PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Oyayubizoku

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oyayubizoku(zu deutsch etwa: Daumen-Generation). Japanischer Begriff für Thumb Tribe. Synonym wird dieser Begriff auch für Millenials, Generation Y, N-Gen, Generation Next oder Digital Natives verwendet.

Soziologische Charakterisierung

Mit werden in Japan jene Menschen bezeichnet, die ständig, alle möglichen Tastaturen elektronischer Geräte wie Mobiltelefonen, winzigen Joysticks oder Notebooks drücken. Thumb tribes sind Mitglieder der Thumb Culture.

Studie

Forscher der Japan's Hokkaido University School of Medicine untersuchten eine Gruppe von Oyayubizok deren Leben von elektronischen Organizern, Mobiltelefonen und Laptops bestimmt wurde. Neurobiologische Untersuchungen ergaben dabei, dass diese Personen kaum mehr in der Lage waren sich an neue Gegebenheiten zu erinnern, alte Fakten "herzuholen" oder zwischen wichtig und unwichtig zu unterscheiden.[1]


Beispielzitat:
Indeed, Japan is the model for a wireless-entertainment culture. NTT DoCoMo, that country's largest wireless company, has surprised :and transformed the nation with a service called "I-mode," which allows subscribers to access games and other online entertainment :wirelessly. The i-mode service requires a special cell phone with a slightly larger than ordinary screen (typically three by four :centimeters). . . . I-mode is phenomenally popular, engendering a "thumb culture" of 30 million subscribers — an estimated 80 :percent of people worldwide who currently use wireless devices to connect to the Net.
—David Kushner, "The wireless arcade," Technology Review, July 1, 2002

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Guenzi2 angelegt am 24.08.2010 um 17:58,
Alle Autoren: Singsangsung, Guenzi2


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.