PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ovidiu König
| 😃 Profil: König, Ovidiu | ||
|---|---|---|
| Beruf | deutscher Facharzt für HNO-Heilkunde sowie für Phoniatrie und Pädaudiologie | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 4. März 1972 | |
| Geburtsort | Leisnig | |
Ovidiu König (* 4. März 1972 in Leisnig) ist ein deutscher Facharzt für HNO-Heilkunde sowie für Phoniatrie und Pädaudiologie. Im Vordergrund seiner klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit stehen die Diagnostik sowie Therapie von Erkrankungen des Hörens bei Kindern und Erwachsenen sowie Erkrankungen der Stimme, der Sprache und des Sprechens.
Lebenslauf
Ovidiu König wuchs in Berlin und Dresden auf. Er besuchte die Spezialschule mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Richtung „Heinrich Hertz“, das Händel-Gymnasium und war Mitglied der Mathematischen Schülergesellschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Noch während der Schulzeit entdeckte er mit einer verhaltensbiologischen tierexperimentellen Arbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin sein Interesse für die Hörforschung und erhielt den Sonderpreis der Urania. 1989 legte er sein Abitur mit Auszeichnung ab. Ab 1990 studierte König an der Freien Universität zu Berlin zunächst Chemie (Vordiplomsreife) und Medizin im Doppelstudium. Später wechselte er im Zweitfach auf das Studium der Rechtswissenschaften (Staatsexamensreife) an der Universität Potsdam und an der Freien Universität Berlin. Er beendete sein Medizinstudium 1997 an der Berliner Charité.
1998 promovierte König zum doctor medicinae (Dr. med.) mit einer wissenschaftlich-experimentellen Arbeit in der Lasermedizin an arteriosklerotisch veränderten Gefäßen. König begann seine Facharztausbildung 1997 in der HNO-Klinik des Universitätsklinikums Charité der Humboldt-Universität zu Berlin, wechselte dann in die Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie am Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin. Neben der Facharztausbildung erwarb er die Zusatzbezeichnungen Allergologie, Naturheilverfahren, Akupunktur und Stimm- und Sprachstörungen. Als Oberarzt übernahm er die stellvertretende Leitung der Klinik für Audiologie und Phoniatrie der Charité - Universitätsmedizin Berlin am Standort Berlin Mitte. Er war Leiter der Tinnitus-Spezialsprechstunde der Klinik für Audiologie und Phoniatrie der Charité und Ausbilder sowie Prüfer an der Staatlichen Lehranstalt für Logopäden der Charité. 2010 wurde König Honorarprofessor an der Universität Potsdam im Fachbereich Patholinguistik und ist dort als Dozent für Phoniatrie und Pädaudiologie tätig.
König gründete 1997 den fach- und ortsübergreifenden Praxisverbund Berlin als Medizinisches Versorgungszentrum, dessen ärztlicher Direktor er ist. Im Praxisverbund Berlin sind die Fachrichtungen HNO, Phoniatrie, Allgemeinmedizin und Logopädie vertreten. Zum Praxisverbund zählen derzeit 4 Fachärzte und 4 speziell auf Stimme und Kinder ausgerichtete Logopäden. König operiert in eigener Praxis und an der Berliner Charité.
Forschungsprojekte
Neben seinem klinischen Engagement hat Ovidiu König Forschungsprojekte mit verschiedenen Schwerpunkten begründet bzw. war an ihnen beteiligt. So gelang ihm der Aufbau der ersten mobilen Einheit zur elektrophysiologischen Hörmessung an Nagetieren in Deutschland. Damit wurde ein neuartiges Messkonzept erarbeitet, das eine effektivere Datengewinnung und damit eine bessere Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse in Therapiemodelle für den Menschen ermöglicht. Gefördert wurden seine Forschungen unter anderem von der DFG, der Studienstiftung des Deutschen Volkes und dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin.
Bücher
- Hecht K, Scherf H-P, König O (Hrsg.) Emotioneller Stress durch Überforderung und Unterforderung. Schibri-Verlag (2001), ISBN 3-933978-47-5
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Labtech angelegt am 27.03.2011 um 17:23,
Alle Autoren: Andim, Silewe, Altkatholik62, Adornix, Uwe Gille, Lübecker Baumann, Ittoqqortoormiit, Labtech
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.