Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ostendis

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ostendis (lateinisch wörtlich: du zeigst, du präsentierst) ist ein Online-Bewerbungssystem für Stellensuchende im deutschsprachigen Raum. Der Name Ostendis lässt sich vom lateinischen Wort "ostendere" (zeigen, hinstrecken, präsentieren) ableiten. Mit diesem interaktiven Bewerbungssystem können registrierte Benutzer Online Bewerbungen in Form von Websites erstellen. www.ostendis.ch bzw. www.ostendis.de ist das erste Bewerbungssystem, das es ermöglicht, für jede Stellenbewerbung eine eigene Website zu kreieren. Dies soll es ermöglichen, sich gezielt und individuell zu bewerben.

Geschichte von Ostendis

Am 1. Dezember 2006 begannen Philippe Moser, der Geschäftsführer der auridia GmbH, Boniswil und Marc Zimmerli, späterer Webentwickler, mit der Umsetzung der Idee. Mit Ostendis sollte die klassische Papierbewerbung eins zu eins online abgebildet werden, was Portokosten und Zeitaufwand auf Seiten des Bewerbers und auf Seiten des Arbeitgebers einspart. Und was bisher ausschliesslich Web-Spezialisten möglich war, sollte nun auch für alle anderen möglich werden: die Bewerbung via Website. Nach zwei Jahren Entwicklungszeit wurde die Ostendis Bewerbungsplattform im März 2009 online geschaltet. Die Programmierer haben bis zu diesem Zeitpunkt über 400'000 Zeilen Code geschrieben. Im Mai 2010 wurde aus der Ostendis Bewerbungsplattform das Ostendis Bewerbungssystem. Seit dem September 2010 können die Stellensuchenden ihre Ostendis Bewerbungen kostenlos erstellen und versenden.

Modernes Bewerbungssystem für Stellensuchende

Der Benutzer erfasst, nach dem er sich registriert und eingeloggt hat, als erstes die Stellendetails der Jobausschreibung, auf die er sich bewerben möchte. Danach formuliert er Schritt für Schritt die Texte für das Anschreiben, für den Lebenslauf und die dritte Seite. Nachdem er sein Bewerbungsfoto, die Unterschrift und seine Bewerbungsanhänge (PDF-Format) hochgeladen hat, kann er diese Elemente seiner Bewerbung hinzufügen. Zudem besteht die Möglichkeit, der Bewerbungswebsite Foto-, Video- und Audio-Dateien anzuhängen, was sich beispielsweise für Bewerbungen als Schauspieler oder Sänger auszahlt. Für die optische Gestaltung stehen verschiedene Hintergrundfarben, Schriften und Stimmungsbilder zur Verfügung. Das Ostendis Bewerbungssystem protokolliert sämtliche Bewerbungsaktivitäten automatisch mit Datumsangabe. Eine fertiggestellte Ostendis Bewerbung kann als Vorlage für weitere Bewerbungen verwendet werden. So gewinnt der Bewerber für seine nächsten Stellenbewerbungen wertvolle Zeit.

Integrierter Bewerbungsassistent

Der ins System integrierte Bewerbungsassistent versorgt den Stellensuchenden bei jedem Schritt seiner Bewerbung mit wichtigen Ratschlägen zur Bewerbung sowie mit Formulierungsvorschlägen. Diese Tipps wurden von Bewerbungsexperten zusammengestellt und werden laufend aktualisiert.

Ostendis Bewerbung

Nach dem elektronischen Versand erhält der Bewerbungsempfänger eine E-Mail mit dem Link zur entsprechenden Bewerbungswebsite. Das Öffnen der Bewerbung durch den Empfänger löst automatisch eine E-Mail oder eine SMS an den Bewerber aus mit dem Hinweis: "Bewerbung wurde gelesen". Der Empfänger erhält mit wenigen Mausklicks durch die Navigation einen schnellen Überblick. Nach der Durchsicht stehen ihm direkt in einem separaten Textfeld oberhalb der Website Antwortoptionen zur Verfügung. So kann er dem Bewerber sofort ein Geduldsschreiben, eine Zusage oder eine Absage für das Vorstellungsgespräch erteilen.

Datenschutz

Nur der Bewerber und der jeweilige Bewerbungsempfänger haben Zugriff auf die Bewerbung. Die Daten werden verschlüsselt über das Internet übertragen. Dabei kommt die Technologie zur Anwendung, die auch beim E-Banking zum Einsatz kommt. Somit ist es ausgeschlossen, dass eine Ostendis Bewerbungswebsite mit Google, Yahoo oder sonst einer Suchmaschine gefunden werden kann. Im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen Bewerbungswebsites unterliegen Ostendis Bewerbungen strengsten Datenschutz-Richtlinien.

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Regez Markus Regez, Alle Autoren: Regez Markus Regez, Guffi, Lutheraner

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.