PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Organic Electronics Saxony

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Organic Electronics Saxony e.V. (OES) wurde als Kompetenznetzwerk in Europas größtem Cluster für organische Halbleiter gegründet. In ihm sind sowohl regionale, mittelständische Firmen als auch die wichtigsten, global agierenden Akteure der organischen Elektronik aus Forschung und Industrie in Sachsen zusammen geschlossen. Der 2008 gegründete Verein bündelt die gemeinsamen Interessen der Mitglieder und will den Organik-Standort in Sachsen national und international gezielt stärken.

Geschichte

Das Netzwerk wurde am 6. Oktober 2008 von sieben Firmen und drei Forschungsinstituten aus der Organik-Branche in Dresden gegründet. Die Netzwerkpartner haben sich in einem Verein zusammen geschlossen, die Koordination der Aktivitäten übernimmt die Organics Elektronics Saxony Management GmbH.

Kompetenzen

Die Mitglieder von OES bringen Kompetenzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der universitären Grundlagenforschung bis hin zu den fertigen Hochtechnologieprodukten ein. Das sind insbesondere Grundlagen- und Materialforschung, Mikrolaserbearbeitung und Maschinenbau, Entwicklung organischer Bauelemente, Vakuum-Dünnschichttechnologie, hochwertige Consumer Electronics, gedruckte Elektronik und Funktionalitäten.

Ziele

Ziel von OES ist die Stärkung des Organik-Standortes Sachsen auf nationaler und internationaler Ebene durch Bündelung der gemeinsamen Interessen und Schaffung einer kompetenten Kommunikations- und Kooperationsplattform, um die bestehende Position auf dem Weltmarkt erfolgreich und effizient zu behaupten. Zu diesem Zweck fördert OES gezielt den internen Know-how-Transfer in Forschung und Entwicklung.

Aufgaben

Eine der wichtigsten Aufgaben ist die Förderung neuer Technologien sowie die Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze. Durch die Koordination regionaler, nationaler und europäischer Verbundprojekte wird das Know-how gebündelt und die Entwicklung beispielsweise hocheffizienter organischer Bauelemente forciert. Durch die Kooperation und Vernetzung mit weiteren, weltweit agierenden Organik-Netzwerken erfolgt der Austausch neuester Forschungstendenzen auf gemeinsam durchgeführten Kongressen. Sowohl durch Workshops und Weiterbildungsmaßnahmen als auch durch die Einführung eines neuen Masterstudiengangs auf dem Gebiet der organischen Elektronik an den Universitäten in Dresden und Chemnitz soll die Qualifizierung der Mitarbeiter als auch die Ausbildung exzellenter Nachwuchswissenschafter auf diesem interdisziplinären Gebiet aktiv unterstützt werden.

Erfolge

OES kann auf exzellente Entwicklungsergebnisse seiner Mitglieder verweisen:

  • Die großflächige Organische Leuchtdiode (OLED) der Novaled AG erfüllt internationale Spezifikationen für Beleuchtung. Die 15x15 cm große OLED erreicht eine Energieeffizienz von 30 lm/W bei einer Starthelligkeit von 1,000 cd/m2. Das Bauteil zeigt ein hochqualitatives Weißlicht mit CIE Farbkoordinaten innerhalb der Normbeleuchtung A und damit in Übereinstimmung mit den DoE Energy Star Spezifikationen. Durch den Einsatz von Novaled’s ‘liternity’ Technologie kann eine Lebensdauer von 20.000 h erreicht werden.
  • Die heliatek GmbH publizierte gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) und dem Institut für Angewandte Photphysik der TU Dresden einen zertifizierten Wirkungsgrad von 6.07% einer organischen Tandem-Solarzelle. Schon der bereits im Juni gemeinsam mit der BASF veröffentlichte Wirkungsgrad von 5,9% stellte einen neuen Weltrekord im Bereich der organischen Solarzellen dar.

Mitglieder

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Apolte angelegt am 26.10.2009 um 10:49,
Alle Autoren: WikiAnika, Dfgron , Controletti Johnny Controletti, Textkorrektur, AHZ, king50 Andy king50, Apolte