PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

OpenUniverCity

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

OpenUniverCity ist eine gemeinsame Initiative der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und der Stadtmarketing GmbH der Stadt Halle (Saale). Die bundesweite Kampagne soll junge Menschen von einem Studium an den beiden Hochschulen der Stadt überzeugen.

Hintergrund

Das Konzept für „OpenUniverCity“ gewann im Jahreswettbewerb der Hochschulinitiative „Neue Bundesländer“ 2010 den mit 50.000 Euro dotierten ersten Platz. Die Hochschulinitiative wurde 2007 von der Bundesregierung im Rahmen des Hochschulpakts 2020 ins Leben gerufen. Vor allem für die Jahre 2011 bis 2014 sagen Experten einen „Massenandrang“ westdeutscher Schulabgänger auf die Hochschulen voraus, der noch bis 2020 zu spüren sein wird. Ziel des Hochschulpakts ist es deshalb, Abiturienten für ein Studium an ostdeutschen Hochschulen zu gewinnen, um die zum Teil bereits heute überfüllten westdeutschen Universitäten und Fachhochschulen zu entlasten.

Im Rahmen der Hochschulinitiative wirbt die Berliner Werbeagentur Scholz & Friends seit Mai 2009 bundesweit unter dem Slogan „Studieren in Fernost“ für den Studienstandort Ostdeutschland. Darüber hinaus können ostdeutsche Hochschulen in Jahreswettbewerben Preisgelder für eigene Betreuungs- und Marketingkonzepte einreichen, die als „best practise“-Beispiele umgesetzt werden. Mit „OpenUniverCity“ gehört die Martin-Luther-Universität 2010 bereits zum zweiten Mal zu den Gewinnern des Wettbewerbs.

Bereits 2009 erhielt sie für die Umsetzung des Informations-Portal „ich will wissen!“ ein Preisgeld von 25 000 Euro. „ich will wissen“ bietet Schülern eine serviceorientierte Betreuung durch Studtenten, die als Studienbotschafter am Telefon, im Chat, auf Messen und Informationstagen Auskunft geben.

„OpenUniverCity“ war zudem ein Leitprojekt der Bewerbung Halles als „Stadt der Wissenschaft 2012“.

Maßnahmen

Im Zentrum der Kampagne der Hochschul- und Stadtinformationstag der beiden Hochschulen und der Stadt Halle am 9. April 2011, dem "CampusDay".

Zu den weiteren Werbemaßnahmen, die von „OpenUniverCity“ ins Leben gerufen wurden, zählen eine bundesweite Roadshow mit umgebauten Hochseecontainern, ein Online-Gewinnspiel mit dem Titel „Virtuelle Schnitzeljagd“ und die Online Community „Find Friends“.

„OpenUniverCity“ geht als erste integrierte 3D-Kampagne Deutschlands an den Start. Mit der klassischen rot-blauen Farbfilterbrille stehen Website und Logo, Plakate, Flyer und Briefpapier dreidimensional im Raum.

Weblinks

Startseite der OpenUniverCity

Startseite der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Startseite der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Startseite der Stadt Halle (Saale)



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Uni-halle angelegt am 07.04.2011 um 15:44,
Alle Autoren: Uni-halle, Lutheraner, Inkowik, Codc, Carol.Christiansen


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.