Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

OpenCritics

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

OpenCritics ist eine freie Datenbank für Nutzerbewertungen im Internet (CC lizenziert). Kritiken, die z. B. in Onlineshops abgegeben werden, verbleiben auf der jeweiligen Seite. Auf OpenCritics geschriebene Bewertungen werden in einem Netzwerk von Partnerseiten veröffentlicht. Autoren von Nutzermeinungen können so auf OpenCritics ein viel größeres Publikum erreichen.


Vorgeschichte

Internetnutzer können schon seit längerer Zeit auf vielen Seiten Bewertungen und/oder Kommentare zu Produkten abgeben. Bislang sind diese Bewertungen nur auf derjenigen Seite abrufbar, auf der sie geschrieben wurden, d. h. nur die Besucher dieser Seite können die Kommentare lesen und von den Bewertungen profitieren.

Gute Rezensionen zu schreiben, kostet Zeit. Nutzer investieren diese Zeit, um Anderen z. B. bei deren Filmauswahl behilflich zu sein, leisten diesen Beitrag also für die Internetgemeinschaft. Die Rezensionen „gehören“ aber nicht der Internetgemeinschaft, wenn sie nicht frei lizenziert (Creative Commons) werden und ausgetauscht werden können.

Projektbeschreibung

Datei:OCri.JPG

Käufer vertrauen Kundenbewertungen. Sie erwarten neutralere Kritiken als von professionellen Rezensionen und wissen, dass über die Menge der Kundenbewertungen fehlgeleitete Kritiken ausgeglichen werden.

OpenCritics ändert den Zustand der „Rezesionsgefangenschaft“. Bewertungen, die auf OpenCritics abgegeben werden, werden in einem Netzwerk von Partnerseiten veröffentlicht. Autoren von Nutzermeinungen können so durch OpenCritics ein viel größeres Publikum erreichen. Durch die freie Lizenzierung kann ein Netzwerk von Websites aufbaut werden, das untereinander Rezensionen austauscht. OpenCritics arbeitet dabei im Hintergrund, während die Rezensionen direkt auf diesen Websites angezeigt werden.


Im Filmsektor sind bereits eine Reihe von Partnerseiten angebunden. Als weitere Produktsektoren werden nun zunächst die Sektoren Bücher sowie Computerspiele ausgebaut.

Durch die freie Lizenzierung „gehören“ die Rezensionen nicht mehr einem Internetshop oder Bewertungsportal, sondern der Internetgemeinschaft.

Ziele/Besonderheiten

Ziel ist es, Meinungen, Bewertungen und Kommentare für jeden zugänglich zu machen. OpenCritics will der Monopolbildung im Internet vorbeugen. Ein Internetshop, der viele Rezensionen anzeigen kann, verkauft mehr Produkte - denn die Kunden vertrauen Nutzerrezensionen. Die größten Internetshops können somit die meisten Rezensionen anzeigen aufgrund der höheren Kundenanzahl. OpenCritics möchte diese Struktur aufbrechen, indem auch kleinere Shops durch das OpenCritics-Netzwerk mehr Rezensionen anzeigen können und so den Wettbewerb stärken.

Wenn ein Nutzer objektive Informationen im Internet mitteilen möchte, steht ihm z. B. die Wikipedia zur Verfügung. Informationen werden in der Wikipedia frei lizenziert. Bis jetzt gab es keine vergleichbare Möglichkeit, frei lizenzierte Rezensionen (subjektive Informationen) zu veröffentlichen und abzurufen. OpenCritics möchte diese Möglichkeit schaffen.

Backups können jederzeit anfertigt werden. Mit den gespeicherten Daten kann ein eigenes Bewertungssystem gestartet werden, sollte sich OpenCritics in eine Richtung entwickeln, die einem nicht zusagt. Diese Möglichkeit gibt es bei herkömmlichen Bewertungsportalen und Shops nicht.

Datenschutz

OpenCritics schützt die Privatsphäre der Nutzer. OpenCritics plant eine Transparenz-Seite, auf der jeder Besucher sämtliche Informationen einsehen kann, die OpenCritics je über ihn gespeichert hat.

Evaluation

Quellen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: OpenCritics , Alle Autoren: md Tom md, Sarion, OpenCritics