PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Online-Lexika (Diskussion)
Ein Online-Lexikon ist ein Nachschlagewerk, das im Internet ständig zur Verfügung steht. Die Definition weicht etwas von dem herkömmlichen Begriff für ein Lexikon ab. Der Vorteil im Internet - insbesondere bei Wikis - ist, dass Querverweise und Links bei der Suche nach bestimmten Begriffen helfen, so dass eine alphabetische Ordnung im herkömmlichen Sinne wie in einem Wörterbuch nicht mehr erforderlich ist bzw. auch meist automatisch erfolgt. So wird zum Beispiel in den Kategorien eines Wikis jeder Text, der als Artikel angelegt wurde, alphabetisch - beginnend mit dem ersten Buchstaben des Titels - einsortiert, sofern keine bestimmten Befehle eine andere Sortierung steuern. Das ist in vielen Fällen sehr hilfreich. Ein Lexikon im Internet ohne Kategorie ist jedoch ebenso möglich und auch üblich.
Bei der Diskussion geht es hauptsächlich um die Frage, ob es sich tatsächlich um ein Lexikon handelt und welches heutzutage die Anforderungen an ein Lexikon sind. Dabei kann unterschieden werden zwischen einem Lexikon im Sinne eines Fachbuchs und der Enzyklopädie. Allgemein unbestritten ist, dass die Wikipedia ein Lexikon ist bzw. ein solches enthält. Die Kritik an Wikipedia ergibt sich daraus, dass die Diskussionen dort oft mehr Raum einnehmen als die Artikel selbst. Daher - und aufgrund der häufigen aktuellen Ergänzungen - wird die Wikipedia manchmal auch als Internetforum oder wissenschaftlicher Blog bezeichnet.
Der Unterschied zwischen Lexikon und Enzyklopädie wird zum Beispiel im Vorwort zum Harenberg Kompaktlexikon deutlich. Dort heißt es unter der Überschrift Das Kompakt-Konzept: „Es verzichtet auf Stichworte, die heute nicht mehr aktuell sind, und konzentriert sich auf das Wissen, das für Benutzer auf dem Weg ins 21. Jahrhundert wichtig ist.“[1]
Strittig ist nach wie vor die Frage, wann ein Wikiprojekt zu einem Lexikon wird. So hatte das Freimaurer-Wiki nach eigenen Angaben im November 2017 rund 5.460 Artikel. Es gibr dort Artikel zu den einzelnen Logen, die über die Suche nach Bundesland oder Stadt gefunden werden können. Neben den zahlreichen Logen aus Deutschland sind auch rund 120 Logen aus der Schweiz aufgelistet. Insofern beschränkt sich dieses Wiki auf einen Teil des deutschen Sprachraums, was den Erwartungen vieler Leser an ein Lexikon zur Freimaurerei jedoch nicht entspricht. Wer an diesem Thema interessiert ist, muss also eher in den englischen Internetseiten suchen, da die Freimaurerei keine typisch deutsche Erscheinung, sondern international verbreitet ist. Zudem sind bei diesem Thema die herkömmlichen, gedruckten Nachschlagewerke in Buchform als Informationsquelle wesentlich besser geeignet.
Ein gutes Beispiel ist das Thema Chemie-Lexikon: Hier gibt es viele Angebote im Internet, die auch den Laien umfassend informieren. Das Chemielexikon der Lumitos AG ist sehr übersichtlich, aber vollständig, wenn es auch rein kommerziell ist. Es enthält Einträge zu allen chemischen Elementen und zu vielen damit verbundenen Themen.
Vieles wird im Internet als Lexikon bezeichnet, was sich auf ein bestimmtes Fachgebiet beschränkt. Auch ein Stadtwiki oder Regionalwiki kann - im Sinne von Stadtlexikon - die Anforderungen an ein Lexikon erfüllen. So verfügt das EnnstalWiki gegenwärtig über rund 13.000 Artikel. Rettungsportale, die nur gelöschte Artikel aus einem Wikiprojekt sammeln wie etwa Marjorie-Wiki, sind kein Lexikon, da die Texte meistens nicht mehr gepflegt werden und somit irgendwann veraltet sind.
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Harenberg Kompaktlexikon, Band 1, Seite 5, Harenberg Lexikonverlag, Dortmund 1996