Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

One With a Movie Camera

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das One with a Movie Camera - Marburg International Ethnografic Film Festival ist ein zwei- bis dreitägiges ethnografisches Filmfestival. Es findet seit 2012 im November in der Universitätsstadt Marburg statt und ist das erste ethnografische Filmfestival in Hessen. Der Veranstaltungsort 2012 und 2013 ist das soziokulturelle, selbstverwaltete Zentrum trauma im g-werk in Marburg.

Die Veranstalter haben sich zur Aufgabe gemacht, den wissenschaftlichen, bzw. ethnologischen Film einem breiten Publikum vorzustellen und mit ihm zusammen darüber zu diskutieren. Die Filmbeiträge beschränken sich dabei nicht nur auf den wissenschaftlichen Dokumentarfilm, sondern eröffnen dem Zuschauer gegenüber eine weite Bandbreite an filmischer Umsetzung und Gestaltung. Dabei gilt der Spagat zwischen dem kulturwissenschaftlich-dokumentarischen und dem ästhetisch-experimentellen Film als wichtiger Diskussionsanreiz für das Publikum, die Filmemacher und die Veranstalter des Festivals. Fragen wie: Wann ist ein Film wissenschaftlich? Wann beginnt er der Ästhetik mehr Aufmerksamkeit zu schenken? Kann es ein Gleichgewicht geben? Worin liegt das Interesse des Publikums, was erwartet es von einem ethnografischen Film? Solche und ähnliche Fragen stellt sich das Filmfestival auch in einer Podiumsdiskussion, die an einem Abend der Veranstaltungstage stattfindet und Persönlichkeiten aus Film- und Forschung einlädt.

Im Sommer vor dem Festival initiieren die Veranstalter einen überregionalen Call for Films, an dem sich jede/r Filmschaffende beteiligen kann. Die Ankündigung wird auf der Homepage des Filmfestivals freigegeben.

Berichterstattungen

Weblinks

Quellenangabe


Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Artikel „One_With_a_Movie_Camera“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 3. Juni 2013 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Löschdiskussion