
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
One Eye Open
one eye open | |
---|---|
Gründung | 1998 |
Genre | Rock / Akustisch / Folk Rock |
Website | www.oneeyeopen.de, www.myspace.de/oneeyeopen7 |
Gründungsmitglieder | |
Markus „Major“ Günter | |
Besetzung | |
Gesang, Gitarre | Markus „Major“ Günter |
Gitarre, Mandoline | Heiko Wichelhaus |
Schlagzeug | Harry Teicher |
Bass | Aki Dalemans |
E-Gitarre | Stephan Wipf |
E-Gitarre | Lothar Maag |
Keyboard, Akkordeon | Axel „Effendi“ Büchel früher BAP |
Bandgeschichte
Gegründet wurde „One Eye Open“ 1998 in Düsseldorf, als Soloprojekt des Singer/Songwriters Markus „Major“ Günter. Im Laufe der Jahre und den mittlerweile fünf selbst produzierten CDs gesellten sich eine Hand voll hochkarätiger Musiker (u.a. Ex-BAP Effendi Büchel) dazu. Das Akustik-Soloprojekt entwickelte sich zu einer herausragenden Band mit wundervollen Arrangements. Instrumente wie Akkordeon und Mandoline unterstützen die Akustik- und E-Gitarren. Im Mittelpunkt steht die raue, intensive Stimme des Sängers Major. In seinen Texten erinnert er mit seiner Vorliebe für Sehnsucht und Melancholie an Dylan Thomas, John Steinbeck oder Tom Waits.
Auch bei den Songs des neuen Albums „Monolith“ befinden sich Major und seine Mitmusiker auf einer Reise zwischen Dylan und Coldplay - Melancholie trifft Rock. Aber: das nunmehr fünfte Album markiert sehr deutlich den nächsten Schritt der Bandentwicklung. Die Folkrock-Orientierung der ersten Jahre ist deutlich in den Hintergrund getreten. Stattdessen setzt die Band auf ihre längst bekannten, außergewöhnlichen Fähigkeiten: Die Kraft des großen Rocksongs, gutes Songwriting und eine energische Peformance. Der Bandsound wurde verfeinert, ohne die Wurzeln zu vergessen. Das Album ist rauer, kantiger als die Vorgänger.
Die Musik ähnelt Van Morrison, Del Amitri oder Counting Crows.
Diskographie
- 1998: „Some drinks in a crowded room“
- 1999: „Of time and the river“ (live)
- 2002: „Sacred child“
- 2005: „Crown of love“
- 2009: „Monolith“
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 84.60.231.30 , Alle Autoren: JARU, Discordiamus, Pittimann, von Wuff Harro von Wuff, Zollernalb, Timk70, 84.60.231.30