PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Oldschool-Techno

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Old School (dt. alte Schule) definiert im deutschen wie englischen grundsätzlich eine Abgrenzung - im Prinzip zu einer Art Modernen also new school (dt. Neue Schule); d.h. das etwas so wie früher ist oder gemacht wird. Die Bedeutung ist dabei in der Regel positiv. "Techno" [ˈtɛknoʊ] ist eine Stilrichtung der elektronischen Musik. Der Begriff wird auch als Sammelbegriff für verschiedene, miteinander verwandte Stilrichtungen der elektronischen Musik verwendet. Rund um die Musik entwickelte sich auch eine eigene Jugendkultur, die Technoszene.

Oldschool-Techno

Oldschool-Techno steht für die Gründerzeit der Techno-Musik-Kultur. Im Groben betrifft es den Zeitraum zwischen 1989-1993 - in diesen Jahren wurden die Grundlagen für eine weltweit umspannende, bis heute populäre Musikrichtung gelegt. In dieser Zeit fand die massenhafte Ausbreitung statt und erlebte Techno auch seinen Zenith. Techno-Musik aus dieser Zeit kann als Stilprägend bezeichnet werden. Auch viele Clubs und DJ-Protagonisten wurden in dieser Zeit populär und gehören heute zur "Alten Schule" der Techno-Musik-Bewegung. Zudem entstanden in dieser Zeit, die bis heute bekanntesten Techno-Veranstaltungen wie die Loveparade (erstmals im Sommer 1989 in Berlin) und die Mayday (erste Veranstaltung in Berlin-Weißensee 14. Dezember 1991). Auch viele der bis heute bekanntesten techno-orientierten Medien wie die Zeitschrift Frontpage (Erstausgabe Mai 1989) und die inzwischen eingestellte Radiosendung hr3 clubnight (erste Sendung 5. Mai 1990) wurden in diesen Anfangsjahren des Technos begründet.

In Deutschland bildeten insbesondere Frankfurt am Main und Berlin die Kern-Zentren für die explosionsartige Ausbreitung der elektonischen Techno-Musikbewegung Anfang der neunziger Jahre. Einzelne stilbildenende Clubs und Künstler, die heute in die Kategorie "Oldschool-Techno" fallen finden sich zudem u.a. in Hamburg, Stuttgart und München.

Viele der genannten Act´s sind nicht eindeutig der Techno-Musik zuzuorden, werden aber trotzdem in dieser Kategorie genannt. Gerade in der Anfangszeit der Techno-Musik mischten sich viele Musikstile wie Rave, New Beat, House, und EBM zu einem elektronischen Techno-Sound.

Auf den Musikstil bezogen neutralisierte sich der Begriff; demnach ist es auch Old School, wenn sich etwas Aktuelles auf etwas Vergangenes bezieht; d.h. wenn die Musik wieder an die Tradition anknüpft oder die Musik zu seinen Wurzeln zurückkehrt. Viele Liebhaber der Techno-Musik der ersten Stunde treffen sich auf unregelmäßig stattfindenden "Oldschool-Techno" oder "Techno-Klassik"-Partys. Außerdem bietet die Musikindustrie immer wieder Zusammenstellungen (Compilations) mit ausgesuchten Musiktiteln aus der Gründerzeit des Technos.

Einflussreiche Clubs

Als kreative Keimzelle brachten in Deutschland insbesondere Clubs in Frankfurter am Main wie das Dorian Gray und das Omen und in Berlin Clubs wie der Tresor und das E-Werk einige der besten DJ´s, Produzenten, Act´s, Labels und Techno-Tracks innerhalb der Techno-Kultur hervor. Die ersten Schritte des Techno fanden jedoch nicht nur in Berlin und Frankfurt/Main statt. Stilprägende Techno-Clubs entstanden Ende der achtziger und Anfang der neunziger Jahre bundesweit in vielen weiteren Städten. So sorgte in Köln beispielsweise der Space Club für Furore in der Techno-Szene und in Hamburg das Front. Die meisten für die Technozeit stilprägenden Clubs existieren heute nicht mehr (z.B. Dorian Gray und Omen) oder befinden sich nicht mehr an der Ursprungsstätte (z.B. der Tresor in Berlin). Auch die vielen stilprägenden Clubs z. B. in Großbritannien, in den Niederlanden und Belgien verschwanden zumeist Mitte bis Ende der neunziger Jahre als der Techno-Boom abebbte. Einige Clubs existieren zwar noch heute, haben allerdings mitunter die Musikrichtung gewechselt und haben heute nichts mehr mit den Techno-Ursprüngen zutun.

Musik

Zu den bekanntesten Vertretern des Oldschool-Technos gehören aus U.K. die Act´s Felix, The KLF, Guru Josh, The Shamen, GTO, Tricky Disco und LFO; aus den USA Deee-Lite und Moby; aus den Niederlanden L.A. Style, Human Resource, Quadrophonia; aus Belgien T99, Liaison D., Tragic Error und Technotronic und aus Italien FPI Project und Age of Love. In Deutschland werden in diesem Zusammenhang oftmals zurückliegende Produktionen u. a. von Westbam, Klangwerk und Interactive genannt.

Künstler und DJ´s

In den Anfangsjahren der Techno-Musikkultur etablierten sich zahlreiche Protagonisten die als DJ oder Musikkünstler einen stilprägendenden, bis heute andauernden, Einfluß auf die Techno-Musik hatten. Zu den Pionieren unter den DJ´s und Produzenten zählen in Deutschland u.a. Sven Väth, Talla 2XLC, Westbam und der 1993 bei einem Autounfall verunglückte Torsten Fenslau. In den USA zählen beispielsweise die Detroiter Techno-DJ´s und Produzenten Derrick May und Juan Atkins dazu.

Weblinks

Quellenangaben



Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Wikoss angelegt am 10.11.2009 um 16:41, weitere Autoren: Drahreg01, Ben Ben Ben, Armin P., Itti, Crazy1880