PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Old Town (Chicago)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Old Town ist ein historisches Stadtviertel in Chicago.

Details

  • Das Viertel liegt zwischen North Ave im Norden und Division im Süden.
  • Es war ursprünglich eine Wohnviertel der deutschen Migranten, die besonders in Chicago sehr zahlreich waren.
  • Diese besiedelten die Gegend ab den 1850er-Jahren.
  • Davon zeugen noch heute viele Namen, wie bsp. Schiller St., Goethe St., Wieland St., Germania Place oder der hier ansässige Germania Club.
  • Das Viertel prosperierte damals. Auch heute sind noch viele prachtvolle Gebäude im viktorianischen Stil erhalten.
  • In den 1950er-Jahren siedelten sich dann vermehrt Puerto Ricaner und andere Latinos in dem Viertel an.
  • In den 1960er-Jahren war das Viertel dann ein Zentrum der Hippies.
  • Es wurde damals auf ein Zentrum der örtlichen Folkmusikszene (berühmt war u.a. der Folkclub Mother Blues) und eine Hochburg der Schwulen.
  • Heute ist das Viertel historisch aufgemöbelt, und beherbergt viele Boutiquen, Antiquitätengeschäfte und originelle Restaurants.

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

  • Merian - Chicago, 08/86, Seite 148

Naviblock

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Old Town (Chicago)) vermutlich nicht.