PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ode on Melancholy (Gedicht von John Keats)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen enzyklopädischen Artikel zu einem bestimmten Gedicht.

Ode on Melancholy ist ein Gedicht des englischen Schriftsteller John Keats aus dem Jahr 1819.

Details

  • Es wurde im Jahr 1819 in seiner Odensammlung (diese beinhaltete die Gedichte Ode on a Grecian Urn, Ode on Indolence, Ode on Melancholy, Ode to a Nightingale und Ode to Psyche) veröffentlicht.

Inhalt

  • Es behandelt die Melancholie.
  • Das Gedicht verwendet Figuren (bsp. Lethe und Psyche) und Motive aus der griechischen Mythologie.
  • Es ist in drei Abschnitte mit jeweils zehn Zeilen gegliedert.

Text des Gedichts

No, no, go not to Lethe, neither twist
       Wolf's-bane, tight-rooted, for its poisonous wine;
Nor suffer thy pale forehead to be kiss'd
       By nightshade, ruby grape of Proserpine;
               Make not your rosary of yew-berries,
       Nor let the beetle, nor the death-moth be
               Your mournful Psyche, nor the downy owl
A partner in your sorrow's mysteries;
       For shade to shade will come too drowsily,
               And drown the wakeful anguish of the soul.

But when the melancholy fit shall fall
       Sudden from heaven like a weeping cloud,
That fosters the droop-headed flowers all,
       And hides the green hill in an April shroud;
Then glut thy sorrow on a morning rose,
       Or on the rainbow of the salt sand-wave,
               Or on the wealth of globed peonies;
Or if thy mistress some rich anger shows,
       Emprison her soft hand, and let her rave,
               And feed deep, deep upon her peerless eyes.

She dwells with Beauty—Beauty that must die;
       And Joy, whose hand is ever at his lips
Bidding adieu; and aching Pleasure nigh,
       Turning to poison while the bee-mouth sips:
Ay, in the very temple of Delight
       Veil'd Melancholy has her sovran shrine,
               Though seen of none save him whose strenuous tongue
       Can burst Joy's grape against his palate fine;
His soul shalt taste the sadness of her might,
               And be among her cloudy trophies hung.

Interpretation

  • Das Gedicht hat nicht mehr den optimistischen Ton früherer Gedichte von Keats.

Siehe auch

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Ode on Melancholy (Gedicht von John Keats)) vermutlich nicht.

---