PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Oberrheinischer Museums-Pass
Der Verein Oberrheinischer Museums-Pass wurde am 14. Dezember 1998 nach einer Idee der Arbeitsgruppe „Kultur“ der Oberrheinkonferenz in Basel gegründet. Der Museums-Pass wurde am 1. Juli 1999 eingeführt. Er ist der erste trinationale Museums-Pass in Europa.
Die endgültige Genehmigung für den Oberrheinischen Museums-Pass gab das Plenum der 15. deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz in Liestal (CH) am 8. Dezember 1997. Bewilligt wurde zur Gründung ein von der Arbeitsgruppe Kultur der Oberrheinkonferenz beantragter und nun dreiseitig finanzierter Kredit von Sfr. 80.000.--, der für die Einführung und Promotion des Passes zweckbestimmt war. Seit dessen Einführung hat die interessierte Bevölkerung am Oberrhein - zwischen Aarau und Ludwigshafen - gegen eine Jahresgebühr von knapp Sfr. 100.-- freien Eintritt in zahlreiche öffentliche und private Museen und Sammlungen. Im Plenum der Oberrheinkonferenz wurde der Oberrheinische Museums-Pass als populäres und zugleich exklusives Projekt ganz im Geiste der Zielsetzungen der Oberrheinkooperation eingestuft.
Verlauf
Der Oberrheinische Museums-Pass ist aktuell eine Jahreskarte für über 190 Museen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Olli-Germany angelegt am 01.04.2011 um 19:39,
Alle Autoren: Cholo Aleman, Olli-Germany, Michileo, YMS, =, Xenos
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.