PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

O mio bene, o mia vita (Madrigal von Claudio Monteverdi)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
O mio bene, o mia vita, / non mi far più languire. (Oh meine Liebe, oh mein Leben, / lass mich nicht mehr lange schmachten.)

O mio bene, o mia vita ist ein Madrigal des italienischen Komponisten Claudio Monteverdi.

Details

  • Es erschien in seinem im Jahr 1651 veröffentlichten 9. Madrigalbuch (Madrigali e canzonette a due e tre voci).
  • Es ist das letzte Stück im Madrigali e canzonette a due e tre voci und wird unter der Werkverzeichnisnummer SV 178 geführt.
  • O mio bene, o mia vita ist ein dreistimmiges Madrigal (1. Tenor, 2. Tenor und Bass) mit instrumentalem Basso Continuo.
  • Es handelt sich um ein Madrigal mit weltlichem Textinhalt.
  • Der Protagonist besingt seine Liebessehnsucht und Liebesleid und wie er sich dagegen auflehnt.

Musikalische und textliche Gestaltung

  • Das Madrigal ist in der Form ABABAB gestaltet.
  • Im ersten A-Teil lautet der Text:
"O mio bene, o mia vita, / non mi far più languire. / Non mi negar aita, / ch'io mi sento morire." ("Oh meine Liebe, oh mein Leben, lass mich nicht mehr lange schmachten. / Ich leugne nicht, Aita, / dass ich fühle, dass ich sterbe.")
  • Der A-Teil setzt mit einer sehr gesanglichen Melodie im ersten Tenor ein, welche der zweite Tenor aufgreift und fortführt.
  • Danach setzt der Bass mit der Fortführung des Melodiezugs ein. Ab Takt 5 greifen dann die beiden Tenorstimmen das Motiv auf.
  • Ab Takt 8 wird dann die schöne melodische Entwicklung durch langezogene, chromatische Notenwerte auf dem Wort "languire" abgelöst. Damit wird das Wort "languire" ("schmachten") musikalsich treffend ausgedeutet. Später wiederholt sich diese Ausdeutung auf den Worten "morire" ("sterben"), "penare" ("leiden") oder "crudele" ("grausam").
  • Diese 10 Takte werden nun, um einen Takt verkürzt, wiederholt.
  • Im B-Teil wird die Musik nun, passend zur Textaussage, schneller und entschlossener. Im Text beschwört der Protagonist seine Angebetete, keinen "Liebeskrieg" mehr zu veranstalten:
"Non più guerra d'amore, / no, no, mio core." ("Nie wieder Krieg der Liebe, / nein, nein, mein Herz.")
  • Der Bass setzt in Takt 20 mit einem entschlossenen Dreiklangsmotiv in Terzen ein. Er erste Tenor antwortet jeweils dem Bass.
  • Ab Takt 32 singen dann auch zwei Stimmen (1. und 2. Tenor) und schließlich alle drei Stimmen gleichzeitig.
  • Ab Takt 54 werden der A- und B-Teil je zwei mal wiederholt. Der Text lautet bei der ersten Wiederholung:
"O begli occhi, o bei rai, / non più, non più penare, / non mi date più guai, / ch'io mi sento mancare. / Non più guerra di pene, no, no, mio bene."
  • Bei der zweiten Wiederholung heißt es dann:
"O mio core, o mia face, / non m'esser più crudele, / non mi negar più pace, / perché io ti son fedele. / Non più guerra di noia, no, no, mia gioia."

Videos

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (O mio bene, o mia vita (Madrigal von Claudio Monteverdi)) vermutlich nicht.