PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Notiz zum christlichen Gottesverständnis
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Meditative Zugabe zur Enzyklopädie | 
Christen glauben an den dreieinigen Gott.
Betrachtung
Das sind keine drei Götter, das ist aber auch kein Single-Gott. Dreieinigkeit ist das Wesen der Liebe, und Gott ist die Liebe. Da schwebt keine einsame Majestät über allem, vor welcher wir vor allem in die Knie gehen sollen, sondern da wird jeder Mensch so geliebt, wie er ist, und dadurch in die göttliche Liebes-Beziehung – Liebender, Geliebter, Liebe – eingebunden, die sein Heil bedeutet. Vielleicht versteht man das auf Anhieb nicht ganz, aber es ist so groß und verheißungsvoll, dass es sich lohnt, ein Leben lang darüber zu meditieren.
Siehe auch
Literatur zur Vertiefung
- Augustinus (†430): De Trinitate. Über die Dreieinigkeit
 - Benedikt XVI. (2005): Deus caritas est. Gott ist die Liebe
 - Henri Nouwen (1992): Du bist der geliebte Mensch, Herder
 
Weblink
gutefrage.net (Die obige Betrachtung als Antwort)