PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Notdienst für Suchtmittelgefährdete und -abhängige Berlin
Der Notdienst für Suchtmittelgefährdete und –abhängige Berlin e.V. ist als gemeinnützig anerkannter Berliner Träger, der drogengefährdeten und drogenabhängigen Menschen unbürokratisch zeitnahe Hilfe gewährt und ihnen Möglichkeiten zur Veränderung ihrer Lebenssituation bietet. Mit derzeit 25 verschiedenen Projekten und 130 Mitarbeitern leistet der Verein nicht nur einen Beitrag zur Gesundheitsprävention und Drogenprophylaxe, sondern hat vielen Betroffenen zu einem Einstieg in den Ausstieg aus der Abhängigkeit verholfen. Zusätzlich unterstützen ehrenamtliche Helfer und Zivildienstleistende den Verein.
Zielgruppe
Die Türen stehen Betroffenen aus dem Großraum Berlin und Zugereisten aus dem gesamten Bundesgebiet offen.Ein Großteil der Klienten konsumiert Heroin und Kokain. Bei den Jugendlichen stehen die Cannabisabhängigkeit und der Missbrauch von Alkohol im Vordergrund. Der Notdienst Berlin e.V. wendet sich aber auch an Eltern, Lehrer, Fachöffentlichkeit und Multiplikatoren.
Ziele
Schwerpunkt der mittlerweile 25-jährigen Arbeit ist die Aktivierung des Selbsthilfepotentials der Drogenabhängigen und die Integration in die Gesellschaft. Die Reduktion des Drogenkonsums und auch der Ausstieg aus der Sucht stehen neben der gesellschaftlichen Reintegration im Vordergrund.
Angebote
Die alltägliche Arbeit mit der Zielgruppe macht deutlich, dass nur ein Angebot von unterschiedlichen, aufeinander abgestimmten Hilfen die Folgen der Abhängigkeit oder des riskanten Konsums mindern. Die verschiedenen Einrichtungen begleiten die Klienten in ihrer Sucht und vermitteln sie an weiterführende Projekte. Unter der Drogenhotline -19237- finden Hilfesuchende rund um die Uhr Beratung.
Die Projekte des Vereins:
- Drogennotdienst – überregionale Anlaufstelle/ Beratung, Vermittlung, Betreuung
- Therapie Sofort – unbürokratische Vermittlung von Therapieplätzen
- Entzug Sofort – unbürokratische Vermittlung von Entzugsplätzen
- Krisenwohnung – Übernachtung für Abhängige nach Therapieabbrüchen
- Frauentreff Olga – Kontaktladen für drogenabhängige Frauen und Prostituierte
- LogIn – regionale Jugend- und Suchtberatung Charlottenburg-Wilmersdorf
- die werkstatt – Arbeits- und Beschäftigungsprojekt
- STOP. Büros – betreute Einzelwohnungen und Wohngruppen für Substituierte
- drop in – Psychosoziale Betreuung für Substituierte
- A.I.D. Berlin – Integrierte Behandlung und Betreuung von Substituierten
- PSB-Büro Kreuzberg – Psychosoziale Betreuung von Substituierten
- WorkIn – Arbeitsprojekt für junge Menschen
- WerkHaus – Arbeitsprojekt für junge Menschen
- Jugendprojekt Escape – ambulante Erziehungshilfe/ Schwerpunkt Cannabis
Struktur
Vorstand: Dr. Jürgen Fleck, Verena Butalikakis, WP Jochen Leimgardt
Geschäftsführung: Michael Hoffmann-Bayer, Petra Israel-Reh
Presse: Heike Krause
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Notdienst Berlin e.V. angelegt am 03.02.2010 um 14:32,
Alle Autoren: Wiegels, Ironhoof, Oliver S.Y., XenonX3, Wo st 01, Notdienst Berlin e.V.