PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Northrop F-20

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Northrop F-20 Tigershark
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
F-20 „Tigershark“ (S/N 82-0062) der United States Air Force
Typ: Leichtes Jagdflugzeug
Entwurfsland: Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten
Hersteller: Northrop Corporation
Erstflug: 30. August 1982
Indienststellung: Flugerprobung 1986 beendet
Produktionszeit: Wurde nie in Serie produziert
Stückzahl: 3

Die Northrop F-20 Tigershark ist eine Weiterentwicklung der Northrop F-5 Tiger, weshalb sie anfangs auch als F-5G bezeichnet wurde. Die Tigershark war der General Dynamics F-16 leistungsmäßig unterlegen, weshalb es auch keinen Auftrag von der United States Air Force für die F-20 gab.

Beschreibung

Die Flugzeugzelle der F-20 basierte weitgehend auf der der F-5, allerdings kam nun ein EFIS-Cockpit zum Einsatz. Um die Fertigungs- und Wartungskosten zu reduzieren, wurde eine einstrahlige Auslegung mit einem Triebwerk vom Typ General Electric F404-GE-100 gewählt, welches jedoch deutlich leistungsfähiger als die zwei Triebwerke der F-5 war. Obwohl zwei Prototypen verloren gingen, wies die F-20 eine Zuverlässigkeit von 97 % auf. Die Leistungsfähigkeit der Maschine konnte gegenüber dem Ausgangsmuster deutlich verbessert werden, wobei die Erwartungen übertroffen wurden.

Anfangs wurden drei Exemplare gefertigt, von denen das erste im August 1982 abhob. Nachdem zwei Maschinen verlorengegangen waren, wurde mit der Konstruktion einer vierten Zelle begonnen. Nachdem sich die United States Air Force im Jahr 1986 jedoch für die General Dynamics F-16 entschieden hatte, wurden die Arbeiten abgebrochen. Einige Länder, darunter Deutschland und die Schweiz, bekundeten Interesse an der Maschine. Südkorea und Indien wollten Northrop die Fertigungsrechte und Zeichnungen abkaufen. Der Kongress der Vereinigten Staaten verhinderte allerdings einen Technologietransfer, da man die Exportchancen der F-16 beeinträchtigt sah, woraufhin Northrop das Programm aufgab.

Technische Daten

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Zwei F-20 im Formationsflug
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die F-20 (S/N 82-0062) in den Northrop-Unternehmensfarben
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
F-20 beim Testschuss einer AGM-65 Maverick
Kenngröße Daten
Typ: einsitziges taktisches Jagdflugzeug
Länge: 14,40 m
Flügelspannweite: 8,53 m
Tragflügelfläche: 17 m²
Flügelstreckung: 4,28
Tragflächenbelastung:
  • minimal (Leergewicht): 299 kg/m²
  • nominal (normales Startgewicht): 402 kg/m²
  • maximal (maximales Startgewicht): 701 kg/m²
Höhe: 4,20 m
Leergewicht: 5.090 kg
Normales Startgewicht: 6.830 kg
Maximales Startgewicht: 11.920 kg
Höchstgeschwindigkeit: Mach 2,1 bzw. 2.334 km/h auf optimaler Höhe
Dienstgipfelhöhe: 17.315 m
Maximale Steigrate: 255 m/s
Einsatzradius: 555 km
Überführungsreichweite:
  • mit externen Zusatztanks: 2.760 km
  • ohne externen Zusatztanks: 1.019 km
Triebwerke: ein Mantelstromtriebwerk General Electric F404-GE-100
Schub:
  • mit Nachbrenner: 80,09 kN
  • ohne Nachbrenner: 54,05 kN
Schub-Gewicht-Verhältnis:
  • maximal (Leergewicht): 1,60
  • nominal (normales Startgewicht): 1,20
  • minimal (maximales Startgewicht): 0,68

Bewaffnung

Trivia

In einem Werbespot von Peugeot aus dem Jahr 2014 werden Teile eines F-20-Werbefilms benutzt.[1]

Weblinks

Einzelnachweise