PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Nordhessenstadion
Das Nordhessenstadion ist die größte Sportstätte der nordhessischen Gemeinde Lohfelden und zudem das Heimstadion des FSC Lohfelden, der zwischen 1993 und 2019 insgesamt 19 Jahre in der Oberliga Hessen spielte.[1][2] Bis 1999 fanden im Nordhessenstadion Heimatfeste statt.[3]
Bescheibung
Die Anlage wurde 1958 neu gebaut.[4] Bis 2010 wurde das Stadion grundlegend ausgebaut, wobei eine überdachte Tribüne mit Sitz- und Stehplätzen anstelle der bisherigen Stehplatzterrassen sowie ein neues Funktionsgebäude errichtet wurden.[5] Seither bietet das Stadion Platz für insgesamt 7.000 Zuschauer.[6] Auf der überdachten Tribüne finden 1.656 Personen Platz, davon 966 Sitzplätze im unteren Bereich und 690 Stehplätze im oberen Bereich.[7] Die Tribüne wurde vom Kasseler Architekten Wolfgang Schultze geplant, hat ein freitragendes Dach mit einer Photovoltaikanlage.[5] Flutlicht ist im Stadion nicht vorhanden und das Spielfeld besteht aus Naturrasen. Darum herum gibt es eine Kampfbahn[5] aus Asche und Anlagen zum Kugelstoßen und Weitsprung. Der benachbarte Kunstrasenplatz besteht seit 1996 und wurde im Sommer 2017 für rund 500.000 Euro aufgrund von Abnutzung saniert.[8] Dabei wurden die seit 1958 das Stadion umgebenden Pappeln gefällt.[9] Um den Kunstrasenplatz herum können bis zu 1000 Zuschauer stehen.[10]
Lage
Das Nordhessenstadion liegt am nordwestlichen Rand des Lohfeldener Ortsteils Ochshausen. Direkt um das Stadion herum befinden sich ein Freibad, weitere Fußballplätze, Basketballplätze sowie ein Minigolfplatz.
Weblinks
- europlan-online.de: Nordhessenstadion - Lohfelden
- groundhopping.de: Besucherbericht aus dem Jahr 2002
Einzelnachweise
- ↑ Manuel Kopp, Horst Schmidt: Paukenschlag in der Hessenliga: FSC Lohfelden meldet sein Team ab. In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine. 19. Juni 2019, abgerufen am 22. Juni 2019.
- ↑ Robin Lipke: Nach Rückzug aus Hessenliga: Lohfelden macht in der Kreisliga weiter. In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine. 26. Juni 2019, abgerufen am 3. Juli 2023.
- ↑ Hans-Peter Wohlgehagen: Vor 15 Jahren starb Lohfeldener Thorsten Tragelehn durch Messerstich., In: hna.de. 3. September 2014, abgerufen am 1. Juli 2023.
- ↑ Meilenstein für den Sport., In: hna.de. 24. Mai 2010, abgerufen am 1. April 2023.
- ↑ 5,0 5,1 5,2 Nordhessenstadion - Lohfelden, europlan-online.de
- ↑ Nordhessenstadion in der Datenbank von soccerway.com
- ↑ Sportplätze. In: lohfelden.de. Abgerufen am 1. April 2023.
- ↑ Melinda Elvira Birmes: Für 500.000 Euro: Lohfeldener Fußballer bekommen neuen Kunstrasen, hna.de, 3. Mai 2017
- ↑ Henry Valentin: Kunstrasenplatz im Lohfeldener Nordhessenstadion ist fertig. In: hna.de. 19. September 2017, abgerufen am 3. Juli 2023.
- ↑ Nordhessenstadion in der Datenbank von soccerway.com