PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Norbert-Bertrand Barbe

Norbert-Bertrand Barbe (* 1968) ist ein französischer Historiker, Semiotiker, Dichter und Künstler.
Wirken
Ausgehend von der Studie den Attributen der Allegorien der Emblembücher hat er gezeigt, wie in der zeitgenössischen Kunst, das Motive-Betrachten als kleinste Einheit von Bedeutung und unteilbar, ersetzen das Thema, das ihm als konventionelles Element verschwindet[1].
Sein anderer großer Brennpunkt des Interesses ist die Analyse der dominanten Diskurse aus der Studie der Übergang von der Modernität bis zur zeitgenössischen Kunst.[2].
In Kunst und in Literatur definieren sich seine Werke als begrifflich, sozial und Shocker-Pop.[3] Seine Arbeit, theoretische, künstlerische und poetische, befasst sich mit Strukturen, ihrer Analyse und ihrer Modellierung[4].
Schriften
- La critique de la religion dans la première version du Faust de Goethe [Mouzeuil-Saint-Martin]: Bès Ed., 2006
Literatur
- Agnès Lontrade, Roland Barthes et la théorie esthétique de Norbert-Bertrand Barbe, Critique d'Art, No 19, spring 2002, p. 40.
- El regreso del Papalote - Una entrevista de Porfirio García Romano con Norbert-Bertrand Barbe, El Nuevo Diario, 02/08/2002.
- Erick Aguirre, Las traiciones de Norbert-Bertrand Barbe, El Nuevo Diario, 01/10/2005, pp. 9–11.
- Ana Santos Ríos, La Obra poética y pictórica de Norbert-Bertrand Barbe, thesis in Hispanic Literature, Catholic University, Managua, 2007.
- Rebecca Arcía M., Celebran al mejor reportero, La Prensa, 23/01/2007.
- En los recintos poéticos del Dr. Barbe, El Nuevo Diario, 19/07/2007.
Weblinks
- Vorlage:SUDOC
- Literatur von Norbert-Bertrand Barbe im Hauptkatalog der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
Einzelnachweise
- ↑ Adelina Morris, Un Coup de Dés: ou Stéphane Mallarmé et la question de l’art abstrait, Modern and Contemporary France, February 2008, vol. 16, No 1, 76–77.
- ↑ Luis Gonzalo Ferreyra, La Morale de l'émergence chez Arturo Andrés Roig, thesis under the direction of Patrice Vermeren, Paris VIII Vincennes/Saint-Denis, Department of Philosophy, 2005.
- ↑ Ana Santos Ríos, La Obra poética y pictórica de Norbert-Bertrand Barbe, thesis in Hispanic Literature, Catholic University, Managua, 2007
- ↑ El regreso del Papalote - Una entrevista de Porfirio García Romano con Norbert-Bertrand Barbe, El Nuevo Diario, 02/08/2002.
Quellenangabe
Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Barbe Artikel „Norbert-Bertrand Barbe“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 26. Mai. 2013 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Barbe&action=history Liste der Autoren verfügbar. |