PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Nola (Komposition)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nola ist ein Konzert für verschiedene Flöten (Querflöte, Bassflöte, Kontrabassflöte) und Streichorchester des tadschikischen Komponisten Benjamin Yusupov. Das zweisätzige Werk wurde 1994 geschrieben und am 31. Mai 1995 mit dem Flötisten Matthias Ziegler (in dessen Auftrag es auch entstand) und dem Zürcher Kammerorchester unter Edmond de Stoutz uraufgeführt.

Die Spieldauer des bei Sikorski verlegten Konzertes beträgt etwa 23 Minuten. Eine CD-Einspielung beim Label Arte Nova mit Matthias Ziegler als Solist liegt vor.

Klangfarbe

"In Nola verwende ich neben der üblichen Flöte, wie wir sie kennen, noch einige Flöten, die man sonst in Konzertsälen kaum hört und sieht. Es sind das die Bass- und Kontrabassflöten und eine Flöte mit Membran. Dieses werk sucht nach Klangefekten, die von Flöten und Streichern erzeugt werden. Die Kombination mit Ethnomusik ist zugleich eine Verbindung mit östlicher Musikästthetik", so der Komponist. Die Bass- und Kontrabassflöte wird elektroakustisch Verstärkt. Durch den Einstatz von Mikrofonen in den Flöten werden Geräusche hörbar gemacht, welche normalerweise nur in unmittelbarer Nähe des Instruments zu hören sind.

Aufbau

"Das Konzert hat zwei Teile. Der eine ist langsam, dramatisch, voll expressiver Melodien und er kulminiert in einer Manifestation innerer Schönheit. Der zweite Satz ist schnell und virtuos und gibt dem Solisten die Möglichkeit, seine Kunstfertigkeit und professionellen Fähigkeiten zu zeigen. Dieser Satz ist auch eine Herausforderung für das Orchester. Es muss nicht nur mit dem Solisten, sondern auch mit dem Loop delay Schritt halten. Letzteres ist ein Gerät, das der Solist bedient, um einen Rhythmus zu erzeugen, der als Basis für den Dialog zwischen Solo und Orchester dient."

Das Wort "Nola"

"Nola ist ein persisches Wort und bedeutet Sanftheit und winzige Klagveränderung, aber auch Ausschmückung eines Klangs."

Weblinks

Quellen

  • [1]
  • Music from Tajikistan, Georgia, Azerbaijan, Armenia Arte Nova Classics, 2001 Beiheft



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 79.255.196.67 angelegt am 20.01.2010 um 16:17,
Alle Autoren: Exportieren, Density, Shmuel haBalshan, Amygdala77, 79.255.196.67