PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Nikolai-Apotheke

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Nikolai-Apotheke heute.
Stadtansicht Flensburgs von Braun und Hogenberg, die ungefähr zwischen 1572 und 1618 entstand, und auf der verschiedene Häuser mit Stufengiebel erkennbar sind.

Die Nikolai-Apotheke in der Flensburger Innenstadt im Stadtbezirk St. Nikolai liegt an Flensburgs wichtigsten Marktplatz dem Südermarkt. Das Gebäude mit der Adresse Südermarkt 12. gilt als ältester Profanbau der Stadt. Es ist eines der Kulturdenkmale des Stadtteils.[1][2]

Hintergrund

Zur Zeit der Errichtung

Der Standort des Gebäudes liegt im Südwesten des Platzes. Am Giebel ist heute das Datum „1436“ vermerkt, das auf einen im selben Jahr erwähnten Vorgängerbaus verweist.[3][4] Am 3. Mai 1485 wurde der südliche Teil der Stadt durch eine Feuersbrunst zerstört. Auch der Südermarkt war betroffen.[5] Vermutlich wurde der erwähnte Vorgängerbau damals ebenfalls zerstört.[6] Um 1490 wurde das heutige Lübecker Dielenhaus vom Ochsenhändler Jens Lorup errichtet.[7] Das Kaufmannshaus wurde kurze Zeit später noch nach Westen erweitert.[8] Früher war der erhaltene Stufengiebel des Gebäudes weniger etwas Besonderes. Früher besaßen noch viele andere Häuser in Flensburg einen solchen Giebel, beispielsweise das heute nicht mehr exisitierende Eckhaus von Katsund am Südermarkt, das heute exemplarisch gerne zitiert wird.[9] Im Bereich der alten Kaminstube des Kaufmannshauses blieben die Reste einer spätgotischen Ausmahlung erhalten, dessen zentrale Motive eine Mondsichelmadonna und ein Kreuz sind.[10]

Veränderungen im 19. Jahrhundert

Auf der rechten und linken Seite der zentralen Treppe, über die das Gebäude betreten werden kann, befinden sich zwei Niedergänge, die jeweils in einen Keller führen. Seit dem Jahr 1877 werden diese beiden Keller als Gaststätten genutzt. Die Dielenfenster die sich auf der Marktseite befinden, wurde im selben Jahrhundert zu Schaufenstern umgestaltet.[11]

Vom 20. bis ins 21. Jahrhundert

Nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich im vorderen Bereich des Hauses zum Südermarkt hin, das Herrenbekleidungsgeschäft Heesch.[12] Am 13. September 1960 versagten bei einem Kühllaster der die Schleswiger Straße hinunterfuhr die Bremsen. Der LKW-Fahrer durchfuhr die Rote Straße und prallte schließlich in den hinteren Bereich des Hauses Südermarkt 12, wo sich damals eine Arztpraxis befand. Bei dem Unglück wurden 18 Menschen verletzt, 3 Menschen, darunter der LKW-Fahrer, starben.[13] Die Traufseite, in die der LKW-Fahrer hineinfuhr, wurde seitdem mehrfach auf Höhe des Erdgeschosses umgestaltet. In den 1980er oder 1990er Jahren schloss das Geschäft Heesch. Das exakte Jahr des Auszuges war vermutlich 1998. Im besagten Jahr wurde die Traufenseite ein weiteres Mal umgestaltet.[14] Die Delphin-Apotheke zog anschließend ein. Später befand sich im Gebäude die DocMorris-Apotheke.[15] Heute ist die Apotheke in Anlehnung an die Kirchengemeinde beziehungsweise den Stadtbezirk als Nikolai-Apotheke benannt. Die heutige Apotheke gehört zur Friedheim-Apotheke am Twedter Plack.[16] Im unteren rechten Keller, befindet sich heute der Grogkeller.[17][18]

== Einzelnachweise ==

Die Nikolai-Apotheke heute.
Stadtansicht Flensburgs von Braun und Hogenberg, die ungefähr zwischen 1572 und 1618 entstand, und auf der verschiedene Häuser mit Stufengiebel erkennbar sind.

Die Nikolai-Apotheke in der Flensburger Innenstadt im Stadtbezirk St. Nikolai liegt an Flensburgs wichtigsten Marktplatz dem Südermarkt. Das Gebäude mit der Adresse Südermarkt 12. gilt als ältester Profanbau der Stadt. Es ist eines der Kulturdenkmale des Stadtteils.[19][20]

Hintergrund

Zur Zeit der Errichtung

Der Standort des Gebäudes liegt im Südwesten des Platzes. Am Giebel ist heute das Datum „1436“ vermerkt, das auf einen im selben Jahr erwähnten Vorgängerbaus verweist.[21][22] Am 3. Mai 1485 wurde der südliche Teil der Stadt durch eine Feuersbrunst zerstört. Auch der Südermarkt war betroffen.[23] Vermutlich wurde der erwähnte Vorgängerbau damals ebenfalls zerstört.[24] Um 1490 wurde das heutige Lübecker Dielenhaus vom Ochsenhändler Jens Lorup errichtet.[25] Das Kaufmannshaus wurde kurze Zeit später noch nach Westen erweitert.[26] Früher war der erhaltene Stufengiebel des Gebäudes weniger etwas Besonderes. Früher besaßen noch viele andere Häuser in Flensburg einen solchen Giebel, beispielsweise das heute nicht mehr exisitierende Eckhaus von Katsund am Südermarkt, das heute exemplarisch gerne zitiert wird.[27] Im Bereich der alten Kaminstube des Kaufmannshauses blieben die Reste einer spätgotischen Ausmahlung erhalten, dessen zentrale Motive eine Mondsichelmadonna und ein Kreuz sind.[28]

Veränderungen im 19. Jahrhundert

Auf der rechten und linken Seite der zentralen Treppe, über die das Gebäude betreten werden kann, befinden sich zwei Niedergänge, die jeweils in einen Keller führen. Seit dem Jahr 1877 werden diese beiden Keller als Gaststätten genutzt. Die Dielenfenster die sich auf der Marktseite befinden, wurde im selben Jahrhundert zu Schaufenstern umgestaltet.[29]

Vom 20. bis ins 21. Jahrhundert

Nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich im vorderen Bereich des Hauses zum Südermarkt hin, das Herrenbekleidungsgeschäft Heesch.[30] Am 13. September 1960 versagten bei einem Kühllaster der die Schleswiger Straße hinunterfuhr die Bremsen. Der LKW-Fahrer durchfuhr die Rote Straße und prallte schließlich in den hinteren Bereich des Hauses Südermarkt 12, wo sich damals eine Arztpraxis befand. Bei dem Unglück wurden 18 Menschen verletzt, 3 Menschen, darunter der LKW-Fahrer, starben.[31] Die Traufseite, in die der LKW-Fahrer hineinfuhr, wurde seitdem mehrfach auf Höhe des Erdgeschosses umgestaltet. In den 1980er oder 1990er Jahren schloss das Geschäft Heesch. Das exakte Jahr des Auszuges war vermutlich 1998. Im besagten Jahr wurde die Traufenseite ein weiteres Mal umgestaltet.[32] Die Delphin-Apotheke zog anschließend ein. Später befand sich im Gebäude die DocMorris-Apotheke.[33] Heute ist die Apotheke in Anlehnung an die Kirchengemeinde beziehungsweise den Stadtbezirk als Nikolai-Apotheke benannt. Die heutige Apotheke gehört zur Friedheim-Apotheke am Twedter Plack.[34] Im unteren rechten Keller, befindet sich heute der Grogkeller.[35][36]

Einzelnachweise

  1. Eiko Wenzel, Henrik Gram: Zeitzeichen, Architektur in Flensburg, 2015, Seite 33
  2. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Bd. 2, Flensburg, S. 258.
  3. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Bd. 2, Flensburg, S. 258.
  4. Vgl. Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 387
  5. Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 388
  6. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Bd. 2, Flensburg, S. 258.
  7. Eiko Wenzel, Henrik Gram: Zeitzeichen, Architektur in Flensburg, 2015, Seite 33
  8. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Bd. 2, Flensburg, S. 258.
  9. Flensburger Tageblatt: 150 Jahre Stadtgeschichte aus Zeitungsperspektive Kiel/Hamburg 2016, Seite 52
  10. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Bd. 2, Flensburg, S. 258 und 261.
  11. Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 388
  12. Flensburger Allerlei. Foto vom Herrenausstatter Heesch sowie: Flensburger Tageblatt: 700 Jahre Geschichte in zwei Stunden, vom: 2. Juli 2013; abgerufen am: 5. April 2016
  13. Vgl. Helge Matthiesen: Top Flensburg, eine Sonderbeilage vom Flensburger Tageblatt, 2005, Artikel: 1960
  14. Flensburger Tageblatt: 150 Jahre Stadtgeschichte aus Zeitungsperspektive Kiel/Hamburg 2016, Seite 52
  15. Flensburg-Online. Doc Morris Apotheke am Südermarkt, abgerufen am: 5. April 2016
  16. Webseite der Nikolai-Apotheke, abgerufen am: 5. April 2016
  17. Vgl. Flensburger Tageblatt: Flensburg bei Nacht. Chauffeur der Nachtschwärmer, vom: 16. August 2014; abgerufen am: 5. April 2016
  18. Flensburg-Online. Eingang zum Grogkeller, abgerufen am: 5. April 2016
  19. Eiko Wenzel, Henrik Gram: Zeitzeichen, Architektur in Flensburg, 2015, Seite 33
  20. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Bd. 2, Flensburg, S. 258.
  21. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Bd. 2, Flensburg, S. 258.
  22. Vgl. Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 387
  23. Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 388
  24. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Bd. 2, Flensburg, S. 258.
  25. Eiko Wenzel, Henrik Gram: Zeitzeichen, Architektur in Flensburg, 2015, Seite 33
  26. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Bd. 2, Flensburg, S. 258.
  27. Flensburger Tageblatt: 150 Jahre Stadtgeschichte aus Zeitungsperspektive Kiel/Hamburg 2016, Seite 52
  28. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Bd. 2, Flensburg, S. 258 und 261.
  29. Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 388
  30. Flensburger Allerlei. Foto vom Herrenausstatter Heesch sowie: Flensburger Tageblatt: 700 Jahre Geschichte in zwei Stunden, vom: 2. Juli 2013; abgerufen am: 5. April 2016
  31. Vgl. Helge Matthiesen: Top Flensburg, eine Sonderbeilage vom Flensburger Tageblatt, 2005, Artikel: 1960
  32. Flensburger Tageblatt: 150 Jahre Stadtgeschichte aus Zeitungsperspektive Kiel/Hamburg 2016, Seite 52
  33. Flensburg-Online. Doc Morris Apotheke am Südermarkt, abgerufen am: 5. April 2016
  34. Webseite der Nikolai-Apotheke, abgerufen am: 5. April 2016
  35. Vgl. Flensburger Tageblatt: Flensburg bei Nacht. Chauffeur der Nachtschwärmer, vom: 16. August 2014; abgerufen am: 5. April 2016
  36. Flensburg-Online. Eingang zum Grogkeller, abgerufen am: 5. April 2016

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Nikolai-Apotheke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

7


Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Nikolai-Apotheke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

7