PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Nicolas Bröggelwirth
Nicolas Bröggelwirth (* 1975 in Herford) ist ein deutscher Autor, Journalist und Fotograf. Er ist zudem der Mitbegründer der Herforder AutorInnen-Gruppe.
Leben
Bröggelwirth legte am Gymnasium am Markt in Bünde ab. Nach dem Zivildienst schrieb er sich 1996 an der Universität Hannover ein und studierte ab 1997 Deutsche Philologie, Philosophie und Musikwissenschaft an der Universität Münster. In Münster war er Mitbegründer des Hochschulradios Radio Q (ehemals Q90,9) und wirkte dort zwei Jahre als erster Chef- und Musik-Redakteur. In dieser Zeit produzierte er auch mehrere Horfunkkolumnen und Hörspiele.
2001 schrieb er sein erstes Theaterstück Möglichkeiten, das im Stadthaus Espelkamp uraufgeführt wurde. Ab 2009 wechselte er vorwiegend in den journalisten Print-Medien-Bereich für kulturelle Berichterstattung und schrieb unter anderen für die Neue Westfälische, und den Bonner General-Anzeiger. Seit 2012 tritt Bröggelwirth auch mit literarischer Prosa in Erscheinung und veröffentlicht in regionalen und überregionalen Literaturzeitschriften.
2017 gründete er zusammen mit Ralf Burnicki, Michael Helm, Artur Rosenstern und Christine Zeides in der Kupferbar im Marta Herford die geschlossene Herforder AutorInnen-Gruppe. Es folgten zahlreiche Lesungen u.a. in Bielefeld, Petershagen, Spenge und Rödinghausen. Im September 2017 erschien die erste Anthologie der Gruppe Das kursiv gedachte Ich, herausgegeben von Bröggelwirth.[1]
Im Frühjahr 2021 wurde sein Programm „Ostwestfälische Gespräche" im Internet live übertragen.<ref>Im Herbst 2021 nahm er an der zeitgeisty-Tour von Oliver Pawlak mit Marja Kersten und Hellmuth Opitz teil.
Auszeichnungen
1998 wurde Bröggelwirth mit dem Hörfunkpreis „Bobby“ der Landesanstalt für Medien und der Deutschen Hörfunkakademie ausgezeichnet.
Publikationen (Auswahl)
- Möglichkeiten. Theaterstück 2001
- Das kursiv gedachte Ich [Hrsg.], Anthologie 2017, Book on Demand, ISBN 9783744810074
- Neugierde. In: Tentakel Literaturzeitschrift, 3/20
- Karl, der Käfer. In: Matthias Bronisch: Der Sound von OWL 2021, Kunstsinnn Bielefeld, 2021, ISBN 9783939264330
- Geständnis. In: Andrea Herrmann (Hrsg.): Veilchen. Literaturzeitschrift, Band 74, Stuttgart Juli 2021, S. 9–10.
Weblinks
- http://broeggelwirth.bplaced.net/Narrenschiff Website von Nicolas Bröggelwirth
- "Ostwestfälische Gespräche" bei youtube.de: https://www.youtube.com/watch?v=DXRGZPdXYVE
- ↑ Belegexemplar DNB 1140272047 bei der Deutschen Nationalbibliothek.