PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

New York State of Mind

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

New York State of Mind ist ein Song des US-amerikanischen Pop- und Rockmusikers Billy Joel aus dem Jahr 1976.

Details

  • Der Song ist der vierte Titel seines Albums Turnstiles aus dem Jahr 1976.
  • Der Titel erschien niemals als Single und konnte sich auch nicht in den Charts platzieren.
  • Dennoch ist er seit Jahrzehnten einer der Lieblingssongs seiner Fans, den Joel immer wieder auf Konzerten spielt.
  • Er ist auch auf der Compilation Greatest Hits Volume 1 & Volume 2 enthalten.
  • 2001 sang Joel den Titel beim Concert for New York City zum Gedenken an den heldenhaften Einsatz der Feuerwehr- und Polizeikräfte nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001. [1]
  • Der Titel wurde von vielen namhaften Künstlern wie bsp. Barbra Streisand, Shirley Bassey, Mel Tormé, Tony Bennet und Frank Sinatra gecovert.

Musik

  • Der Titel hat z.T. eine intime Bar- bzw. Jazzathomsphäre, obwohl er natürlich dem Pop- und nicht dem Jazzgenre angehört.
  • Die Harmonik ist mit erweiterten Akkorden (große Sept- und Nonenakkorde) auch vom Jazz beeinflusst.
  • Beeindruckend ist besonders die virtuose Klaviereinleitung des Songs.
  • Der Titel beginnt mit einer achttaltigen Strophe. Diese kann man in zwei Viertakter gliedern. Nach den ersten vier Takten über die Akkordfolge C - E7#9 - Am7 - Gm7 und C7 wird die Melodie um eine Quarte höher gesetzt über der Akkordfolge F - A7 - Dm7 - Bb9 wiederholt.
  • Martin Schönberger sieht in der Strophe einen "Dur-Moll-Paralellismus" verwirklicht.
  • Danach folgt der achttaktige Refrain.
  • Eine 16-taktige Bridge schließt sich an.
  • Geschmackvoll ist auch das Saxofon-Solo in der Mitte des Songs.
  • Gegen Ende des Songs setzt die Band kurz aus, und Joel bringt stilsicher einige Blueseinwürfe auf dem Klavier.

Text

  • Die Lyrics sind eine Hymne auf Joel Heimatstadt New York. Er besingt ihre Vorzüge und die Tatsache, dass er sie jeder anderen Stadt der USA vorzieht. Im Text heißt es u.a.:
"Some folks like to get away / Take a holiday from the neighbourhood / Hop a flight to Miami Beach / Or to Hollywood / But I'm taking a Greyhound / On the Hudson River Line / I'm in a New York state of mind."

Weblinks

Videos auf Youtube

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (New York State of Mind) vermutlich nicht.

---



Beschreibung in der englischen Wikipedia