PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Neuroßgärter Kirche (Königsberg)
Erbaut wurde sie von 1644 bis 1647 als ein chorloser Saalbau mit flachem Holztonnengewölbe und Stichkappen. Der Bau war ein flaches Stichbogengewölbe aus Holz, das nach dem Entwurf des preußischen Hofmathematikers Christian Otter (1598–1660) geschaffen wurde. Otter war Mathematiker, Zivil- und Kriegsbaumeister, der später als Professor zu Nimwegen verstarb. Er war Erfinder der Holländischen Fortifikationsbauweise.
Das Gewölbe zeigte zahlreiche Malereien. Die Malereien der Mitte von Osten nach Westen zeigten die Schöpfung des Weibes aus der Rippe Adams und den Sündenfall. In der Mitte des Gewölbes befanden sich die vier Gemälde Anbetung der Christen, Kreuzigung Christi, Auferstehung und Himmelfahrt. In Richtung der Orgel befand sich Das Jüngste Gericht. Zwischen den Stichkappen befanden sich auf der Südseite die Gemälde Jesaja und der Engel mit glühender Kohle (Jes. 6,7), Vereinigung des ersten Menschenpaares durch Gott, Mariae Verkündigung, Jonas und der Walfisch, Lot mit seinen Töchtern und Der Prophet. Auf der Nordseite befanden sich auch Gemälde, darunter Der Prophet Micha, Die Sintflut, Erhöhung der Schlange durch Moses, Die Himmelfahrt des Elias, Jerusalem und Der Apostel Philippus.
Der von 1683 bis 1695 gebaute 90 m hohe Kirchturm diente den Haffschiffern als Landmarke. Die schöne mit figürlichen Schmuck versehene Kanzel entstand 1648, aus dem Achteck geschnitzt, mit korinthischen Säulen an den Ecken, der Jesus-Figur und den vier Evangelisten in den Feldern. Träger war ein Engel. Sie besaß Schalldeckel mit Engeln und als Krönung eine Darstellung des Auferstandenen.
Der Altaraufsatz wurde 1668 gemalt. In der Predella befand sich ein Gemälde, das das Abendmahl zeigte. Im 1. Geschoss befanden sich rechts und links je eine Statue, Allegorie auf die Tugenden. Dazwischen ein Ölgemälde, das die Kreuzigung darstellte. Im zweiten Geschoss befanden sich über den Säulenpaaren Statuen. Links die Figur des Moses, rechts die Figur von Johannes dem Täufer. Dazwischen ein Ölgemälde, das die Auferstehung zeigte. Im dritten Geschoss befand sich ein Medaillon-Ölgemälde, das die Himmelfahrt zeigte. Gekrönt wurde der Altaraufsatz von der Figur des Christus mit der Siegesfahne. Flankiert wurde die Figur von Putten mit den Marterwerkzeugen.