PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Neue Deutsche Provinzliteratur
Der Begriff der Neuen Deutschen Provinzliteratur kam erstmals im Zuge der Berichterstattung über den Roman Provinzglück (S. Fischer Verlag, Frankfurt, 2005, ISBN: 3-596-16623-3) von George Lindt auf. Die Neuen Deutschen Provinzliteratur beschreibt ein Genre, das meist von Autoren verfasst wird, die selbst in ländlichen Gegenden aufgewachsen sind und in Großstädten wie Hamburg, Berlin, Köln und München wirken und arbeiten. Beschrieben wird die Ambivalenz zwischen Großstadt und Provinz in vielen ihrer Facetten. Oft wird das Thema humoristisch erfasst.
Vertreter
Der Roman „Provinzglück“ war der erste Roman, der das Genre Neue Deutsche Provinzliteratur begründete. Vor allem durch die Hörbuch-Interpretation von Christian Ulmen, der selbst aus Neuwied stammt, wurde Provinzglück von George Lindt in den Medien, insbesondere im Hörfunk, bekannt. Der Bestseller-Autor Thomas Brussig (Am kürzeren Ende der Sonnenallee, Helden wie wir, Wie es leuchtet) rezensierte Provinzglück und das Thema wie folgt:
„In „Provinzglück“ erfährst du alles darüber, warum man aus der Provinz abhaun muß und doch nicht von ihr loskommt. Ein Roman für Großstädter und Provinzmenschen: Den einen geht ein Licht auf, die anderen werden seufzend nicken.“
Andere Autoren griffen dieses Thema später auch auf. Unter anderem werden zum Genre Neue Deutsche Provinzliteratur auch die folgenden
Veröffentlichungen gezählt:
- Philipp Mattheis, In Dingenskirchen: Geschichten vom Arsch der Welt, Rowohlt Verlag, 2011, ISBN: 3-499-62764-7
- Florian Illies, Ortsgespräch, Blessing Verlag, 2006, ISBN: 3-896-67262-2
- Henning Ahrens, Provinzlexikon, KnausVerlag, 2009, ISBN: 3-8135-0324-1
- Markus Kavka, Rottenegg, RowohltPolaris Verlag, 2011, ISBN: 3-86252-004-6
- Axel Brüggemann, Landfrust, Kindler Verlag, 2011, ISBN: 3-463-40592-6
- Jörg Harlan Rohleder, Lokalhelden, Pieper Verlag, 2010, ISBN: 3-492-05384-6
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Schmedsi angelegt am 13.03.2011 um 11:53,
Alle Autoren: Krd, Merlissimo, Xls, Magiers, Pristina, Schmedsi, AHZ
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.