PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Neu-Crengeldanz
Neu-Crengeldanz ist der Name eines Wohnviertels in Dortmund-Lütgendortmund.
Dieses Viertel erstreckt sich im Osten der Ortschaft Lütgendortmund, beiderseits der Lütgendortmunder Straße, die ihrerseits von der namensgebenden Neu-Crengeldanz-Straße gekreuzt wird.
Namensherkunft
Im 19. Jahrhundert wurden rings um die Amtsgemeinde Lütgendortmund diverse Schachtanlagen abgeteuft (Lütgendortmund selbst hat nie eine Zeche beherbergt), so die Zeche Neu-Iserlohn in Somborn und die Zeche Germania im sog. Marterloh (zwischen Lütgendortmund und Dortmund-Marten). Statt die nötigen Wohnungen vor Ort zu errichten, konzentrierten die Besitzer der Gruben ihre Zechenkolonien an zentraler Position, rings um Lütgendortmund.
Diese Besitzer stammten aus dem Dorf Crengeldanz nördlich von Witten. Deshalb erhielt die erste in Lütgendortmund erbaute Werkssiedlung auch den Namen Neu-Crengeldanz. Sie wurde 1873/74 an der Straße von Lütendortmund nach Marten errichtet (heute Lütgendortmunder Straße) und 1889 erweitert. Der Name überlebte die inzwischen verschwundene Kolonie und übertrug sich auf das umliegende Stadtviertel.
Sportplatz Crengeldanz
Wenn heute landläufig "vom Crengeldanz" die Rede ist, dann gilt dies dem Sportplatz der SG 80/06 Lütgendortmund an der Ida-Straße. Vor der Fusion war dies der Platz von Germania Lütgendortmund.
Peter Döring u.a.: "Dortmund entdecken", Essen 1996; ISBN 3-88474-268-X
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 83.216.248.163 angelegt am 09.07.2010 um 14:55,
Alle Autoren: Okmijnuhb, Woehlecke, XPac, 83.216.248.163
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.