
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Netzwerk junge ohren
Das netzwerk junge ohren (njo) ist das Netzwerk für Musikvermittlung im deutschsprachigen Raum. Es unterstützt seit 2008 Akteure aus Musik, Bildung, Kulturpolitik und –wirtschaft dabei, Musik vielfältig in unterschiedliche Kontexte zu tragen. Der gemeinnützige Verein vernetzt und berät Personen, Projekte, Organisationen und befördert Transfers zwischen Kultur- und Bildungsinstitutionen. Darüber hinaus entwickelt das njo nutzerorientierte Kommunikationsstrukturen, die fachlichen Austausch, Informationstransfers sowie Entwicklungs- und Implementierungsprozesse im Bereich künstlerisch kultureller Bildung unterstützen.
Selbstverständnis
Musikvermittlung richtet sich im Verständnis des njo nicht nur an Kinder und Jugendliche, sondern an alle, die offen für neue Hörerlebnisse und –erfahrungen sind. Die Arbeit des Netzwerks wirkt vor diesem Hintergrund auch in generationenübergreifende Projekte und Programme hinein.
Teilnehmer
Alle professionellen Akteure im Feld der Musikvermittlung können gegen eine jährliche Gebühr Teilnehmer des netzwerk junge ohren werden. Unterschieden wird zwischen korporativen Teilnehmern oder Einzelteilnehmern. Korporative Teilnehmer sind alle institutionellen Beteiligten, die keine Mitglieder sein können (z.B. einzelne Orchester, Opernhäuser, Musikverlage), die im laufenden Betrieb des netzwerkes Dienstleistungen (z.B. Weiterbildungsangebote) nutzen, Informationen einbringen oder abrufen etc. Einzelteilnehmer sind natürliche Personen wie Musikvermittler, Konzert- und Theaterpädagogen, Musikschullehrer usw.
Das Angebot
www.jungeohren.com
Das netzwerk junge ohren präsentiert sich in seinem Portal www.jungeohren.com als Ressource für Musikvermittlung und bietet verschiedene Dienste an. Interessierte Besucher erhalten hier Einblick in die Vielfalt von Projekten, Institutionen und Aktivitäten, die aktuell die Musikvermittlungslandschaft prägen. Registrierte Teilnehmer des njo erhalten ihre individuelle Internetseite und können sich und ihre Projekte sowie ihre Partner auf eigenen Seiten präsentieren und aktiv ins Netz der Musikvermittlung einbringen. Für Interessierte sind so Einblicke in Projekte, Profile und Termine der anderen Teilnehmer möglich. Musikvermittler kommen in Kontakt und können sich über aktuelle Strömungen und Tendenzen austauschen, Kooperationen und Zusammenarbeiten entstehen. Im zentral redaktionell betreuten netzmagazin werden Texte und Studien veröffentlicht, die aktuelle Entwicklungen der Kulturszene beobachten und diskutieren. Sie stellen Thesen vor und machen Tendenzen sichtbar. Im Online-Portal werden zudem praktische Hilfen und Materialien für die Teilnehmer angeboten, wie z.B. Programmhilfen mit Musikstücken zu verschiedenen Themen.
Mehr
Über das Online-Portal hinaus bietet das Netzwerkbüro des njo individuell auf die Bedürfnisse seiner Teilnehmer zugeschnittene Unterstützungsleistungen. Diese bestehen bspw. in inhaltlicher und dramaturgischer Beratung bei Projekten und Konzerten. Die Teilnehmer und Akteure werden neben dem virtuellen Netz auch auf realer Ebene vernetzt und persönlich in Kontakt gebracht. Hierzu dienen internationale Kongresse und Symposien, Kurse, Workshops und Tagungen, die die inhaltliche Debatte anregen. Außerdem liefert das netzwerk junge ohren regelmäßig Beiträge zu Themen musikalisch kultureller Bildung in Fachmedien und Foren. Durch die Platzierung seiner Aktivitäten zwischen kulturpraktischer Szene, musikwirtschaftlichen Interessen, Verbandsstrukturen und Kulturpolitik führt das netzwerk junge ohren verschiedenste Ebenen für die Musikvermittlung zusammen und regt Perspektivwechsel an.
jop! – der junge ohren preis
Der junge ohren preis (jop!) wird seit 2006 jährlich an herausragende Konzert- und Musiktheaterprojekte für junges Publikum vergeben. Der jop! zeichnet diese Produktionen öffentlichkeitswirksam aus und liefert Beispiele für gelungene Vermittlungsarbeit. Er ist Seismograph, der über aktuelle Entwicklungen in der Szene Auskunft gibt, Impulse aus der Praxis aufgreift und hochwertige Beispiele aus dem Bereich Konzerte und Musiktheater für Kinder und Jugendliche akzentuiert. Kooperationspartner ist derzeit die Initiative Hören e.V., seit 2008 ist Deutschlandradio Kultur Medienpartner. 2008 wurde außerdem die Sonderkategorie Musik und Medien eingeführt, unterstützt durch die Landesanstalt für Medien NRW. Angesprochen sind hier neue, medial vermittelte Zugänge zur Musik, die neben klassischen Formaten eine zukunftsweisende Dimension eröffnen. Die Preise sind mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die internationale Ausschreibung richtet sich an Berufsorchester, freischaffende Ensembles, Konzerthäuser, Konzertveranstalter und Musikfestivals in Deutschland, der Schweiz, Österreich und im benachbarten deutschsprachigen Ausland. Eine international besetzte Fachjury entscheidet über die eingereichten Projekte.
Organisationsstruktur
Sitz der hauptamtlich besetzten Geschäftstelle ist Berlin. Geschäftsführerin ist Prof. Dr. Ingrid Allwardt. Zudem gibt es eine Vollzeitassistenz, eine Honorarkraft für Teilnehmerakquise, –betreuung und Öffentlichkeitsarbeit sowie eine Honorarkraft für Buchführung und steuerrechtliche Angelegenheiten.
Die Träger des netzwerk junge ohren
- Bundesverband Musikindustrie (BVMI)
- Deutsche Orchestervereinigung (DOV)
- Jeunesses Musicales Deutschland (JMD)
- Deutscher Musikverleger-Verband (DMV)
- Verband deutscher Musikschulen (VdM)
- Schweizerischer Musikerverband
- Sektion Musik der Kulturgewerkschaft Österreich
- Schweizer Interpreten-Gesellschaft (S.I.G.)
- Hochschule für Musik Detmold
Vorstand
- Vorsitzender: Gerald Mertens, Geschäftsführer der DOV
- Stellvertretende Vorsitzende: Dr. Ulrich Wüster, Generalsekretär der JMD und Prof. Dieter Gorny, Vorstandsvorsitzender des BVMI
Fachbeirat
Ein international zusammengesetzter Fachbeirat begleitet und unterstützt die inhaltliche Arbeit des njo.
Weitere Förderer und Medienpartner
Weblinks
- netzwerk junge ohren
- Internationales Netzwerk für Musikvermittlung in Berlin gegründet auf www.miz.org
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 90.186.222.190 , Alle Autoren: Sarion, 90.186.222.190