PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Nerd Day
Der Nerd Day ist eine deutsche Studenteninitiative, um den Computerspezialisten dieser Welt zu danken, dass sie sich um PC-Probleme kümmern und den Alltag mit technischen Innovationen bereichern. Angelehnt an den spanisch-amerikanischen Geek Pride Day, wurde ein deutsches Gegenstück kreiert und auf den 28. Oktober gelegt, den Geburtstag eines der wohl bekanntesten Nerds weltweit: Microsoft-Vater Bill Gates.
Begriffsklärung
Der Begriff Nerd ist zuweilen negativ belegt und wird von vielen eher als beleidigend empfunden. Als Synonyme tauchen häufig Bezeichnungen wie Geeks, Computerfreaks und Streber auf. Gleichzeitig wird den Nerds aber auch fachliche Kompetenz im Bereich Computertechnik und ein hoher Intelligenzquotient zugesprochen. Mit der Zeit hat sich daraus eine Art Subkultur entwickelt, in der der Begriff Nerd zur selbstironischen Eigenbezeichnung geworden ist. Die Figur des Geeks fand ihren Weg zudem auch in zahlreiche Comics, Fernsehserien (Beauty and the Geek, The IT Crowd u.a.) und Filme (z.B. Sneakers – Die Lautlosen).
Hintergrund
Der Nerd Day wurde ins Leben gerufen, um sich bei allen großen Tüftlern zu bedanken und die soziale Anerkennung der Nerds zu steigern. Hintergrund war, dass Geeks nicht nur für technische Innovationen sorgen und bestehende immer weiter verbessern, sondern dass sie auch modetechnisch Inspiration geliefert haben. Gedankt werden soll somit auch für Accessoires wie Nerd-Brillen[1], Hosenträger oder karierte Pullunder. Als Aufhänger der Aktion wurde die Aufforderung gesetzt, sich bei Nerds, die man kennt, zu bedanken und ihnen einen besonderen Tag zu widmen.
Ursprung
Die Idee kam durch den am 25. Mai zelebrierten Geek Pride Day. Seine Ursprünge fand er in Amerika, seit 2006 wird er aber besonders in Spanien gefeiert.[2] Da dieser Veranstaltung ein deutsches Gegenstück fehlte, wurde der Nerd Day eingeführt. 2010 wird er erstmals öffentlich an einer deutschen Universität zelebriert.
Einzelnachweise
- ↑ Stilkritik: Nerd-Brillen. Früher hässlich, heute stylish. Website der Süddeutschen Zeitung. Abgerufen am 6. September 2010.
- ↑ Dia del orgullo friki Homepage des spanischen Geek Pride Day. Abgerufen am 6. September 2010.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Divina insomne angelegt am 06.09.2010 um 15:55
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.