Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Neo-Osmanismus

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Neo-Osmanismus wird die „Rückbesinnung der Türkei auf ihre alte osmanische Einflusssphäre“ bezeichnet. Kritiker weisen „damit auf die Wiederbelebung imperialer Absichten“ der Türkei unter der Regierung Erdogans hin.[1] Es handele sich dabei um eine Wiederaufnahme des Gedankens des panislamischen Gedankens unter türkischer Führung, der in der 2. Hälfte des 19. Jh. unter Sultan Abdülhamid II. Teil der Politik des Osmanischen Reiches war.

Auch die Außenpolitik Erdogans wird dabei kritisiert: Es handele sich um „einen Zusammenstoß zwischen einer aufstrebenden radikalen Achse, die von zwei großen nichtarabischen Mächten (der Türkei und dem Iran) angeführt wird, und den konservativen arabischen Regimes, die an Macht verlieren“.[2] In diesem Rahmen hat die Türkei seit dem Amtsantritt von Ministerpräsident Erdogan ihre Beziehungen zu ihren Nachbarn verbessert, besonders zur arabischen Welt und zum Iran. Die wirtschaftlichen und militärischen Beziehungen haben sich in den letzten Jahren sehr stark entwickelt. Die Öffnung der Grenze zu Syrien, die Abschaffung der Visapflicht mit vielen arabischen Nachbarn und die Hinwendung zum osmanischen Erbe auf dem Balkan z.B. die Anerkennung des Kosovo sind ein Teil dieser Politik.

Die Türkei unter der Regierung der AKP begreift sich immer mehr als Erbe des Osmanischen Reiches. Mit dieser neuen Mentalität rückt die Türkei von ihrer bisherigen Position der Hinwendung zum Westen und der Abkapselung vom Orient ab. Durch das Wirtschaftswachstum der Türkei in den 2000er Jahren und zunehmenden Wohlstand entwickelte sich in der türkischen Bevölkerung immer mehr der Eindruck, dass man den Westen und die EU nicht brauche. Durch Verbesserung der wirtschaftlichen Bedingungen, besonderes in der religiös-konservativen Unterschicht, die den Großteil der türkischen Bevölkerung ausmacht, wird ein Zurückbesinnen auf "alte Größe" und zur imperialen Vergangenheit in der Türkei populär.

Einzelnachweise

  1. http://nimetseker.wordpress.com/deutsch/ahmet-davutoglu/
  2.  Shlomo Ben-Ami: Der Aufstieg der Türkei und der Niedergang des Panarabismus .. In: www.project-syndicate.org. 23. Juni 2010 (bei www.project-syndicate.org, abgerufen am 14. Dezember 2010).

Weblinks



Vergleich zu Wikipedia