PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Nelly-Sachs-Haus
Das Nelly-Sachs-Haus in der Nelly-Sachs-Straße 5 in Düsseldorf-Stockum ist ein Jüdisches Altenwohn- und Pflegeheim, das von 1969 bis 1970 nach Entwürfen des Architekten Wolfgang Döring für die Jüdische Gemeinde Düsseldorf erbaut worden ist. Mitarbeiter war E. Syffus. Das Gebäude wurde nach der Schriftstellerin und Lyrikerin Nelly Sachs (נלי זק"ש) benannt. Das Gebäude ist ein Beispiel, wie Beton als Baumaterial verwendet wurde, so ist es eine Stahlbetonskelettkonstruktion mit „Giebelverkleidung aus Waschbetonplatten“.
Beschreibung
Der Gebäudekomplex besteht aus mehreren Gebäuden. Ein Gebäude ist dreigeschossig, während das andere sechs Geschosse hat. In der Mitte befindet sich das Eingangsbauwerk. Die Gebäude stehen rechtwicklig zueinander. Gedeckte Gänge verbinden die Gebäude miteinander. Im Eingangsbauwerk liegt die Eingangsebene erhöht; eine gummibelegte Freitreppe unter einem weit ausladendem Vordach führt zur Eingangshalle. Im Erdgeschoss des sechsgeschossigen Haus befinden sich Gemeinschaftsräume, Küche und Speisesaal; in den Obergeschossen die Einbettzimmer mit Dusche. Dadurch dass die Balkone weggelassen wurden, ist äußerlich der Festpunkt sichtbar gemacht worden, der Treppe, Aufzug, Teeküche und Wannenbad enthält. Im dreigeschossigen Haus befinden sich 18 Zweibettzimmer.
Literatur
- Paul Ernst Wentz: Architekturführer Düsseldorf. Ein Führer zu 95 ausgesuchten Bauten. 1975 Droste Verlag, Düsseldorf, Nr. 83