Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Neandertalerkomet

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Neandertaler-Komet)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Neandertalerkomet - wissenschaftlich auch als Komet C/2022 E3 (ZTF) bezeichnet - hat eine Umlaufzeit von rund 50.000 Jahren. Seinen Namen erhielt er, weil er wahrscheinlich auch zur Zeit der Neandertaler hätte beobachtet werden können. Aber es gibt bisher keine Hinweise auf eine damalige Beobachtung, denn der Komet wurde erst am 2. März 2022 entdeckt und die Sprachfähigkeit des Neandertalers ist noch nicht hinreichend untersucht[1] - von entsprechenden Hinterlassenschaften wie Schrift oder Malerei einmal ganz abgesehen.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: C/2022 E3 (ZTF) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „There’s no reason to assume that they weren't capable of spoken language, but there must be many other genes involved in speech that we yet don't know about in Neanderthals.“ Svante Pääbo, Co-Autor der Studie zum FOXP2-Gen, zitiert in: New Scientist vom 16. August 2008, S. 40.

Andere Lexika