Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Nautic Club Austria

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Nautic Club Austria (NCA) ist ein österreichischer Wassersportclub.

Der Verein mit Sektionen in Graz und Wien gliedert sich in mehrere Abteilungen. Hochsee- und Jollensegler, Taucher und Surfer, Funker und Motorbootfahrer sind Mitglieder. Schwerpunklt ist das Hochseesegeln.

Seit der Gründung 1979 in Graz wird sehr großer Wert auf eine gute Ausbildung gelegt. Kinder machen ihm Alter von 8 bis 15 Jahren die ersten Segelversuche in der Bootsklasse Optimist. Das Segelrevier am Samitzteich im Süden von Graz ist Familientreffpunkt. In der Folge versuchen sich Jugendliche in den Klassen Laser und 420. Erfahren - von den Eltern betreut – die österreichischen Regattaszene, mit der sie sich messen. Und landen irgendwann in der B-Schein Ausbildung nach den Richtlinien des ÖSV (Österreichischer Segelverband). Von Anbeginn wurde ein Augenmerk auf eine praxisgerechte und tiefgreifende Theorieausbildung in der terrestrischen Navigation gelegt. Heute – im Zeitalter der elektronischen Satellitennavis – mehr denn je.

Der Grundsatz innerhalb der NCA Schulung ist, dass Skipper, die aus dieser Ausbildung kommen, durch Totalausfälle der Bordelektronik nicht aus der Ruhe zu bringen sein sollen. Jedoch nicht nur auf Grund der qualitativen Theorieschulung. Es ist die Praxisausbildung, die seit 1979 jeden Anwärter fordert. Eine Woche Seesegeln bei jedem Wetter. Tag und Nacht. Es gilt zu lernen die Theorie wirklich anzuwenden.

Häfen unter jeder Bedingung anzulaufen, Ausrüstung und Überfahrten selbständig zu planen. Anforderung die oft an die persönlichen Grenzen gehen können. Die Erfahrungen die dabei gewonnen werden, sind ein Kapital, dass noch von allen Absolventen als außergewöhnlich wertvoll eingestuft wurde.

Seit 1983 veranstaltet der Nautic Club Austria die Segelregatta "SCup" (Steirische Hoschseemeisterschaft) in der mittleren Adria. Eine Veranstaltung, die einen fixen Bestandteil des österreichischen Regattakalenders bildet. Gesegelt wird Ende Oktober auf baugleichen Yachten in der Größe um 34 Fuß.

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Textkorrektur, Tom md, Gniesgnatz

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion