Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Nauorter Platt

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Tabellarische Zugabe zur Enzyklopädie


In Nauort (Unterwesterwald) spricht man eine der vielen Spielarten des moselfränkichen Dialekts. Der Starter dieses Artikels, Leo Allmann, ist mit der Nauorter Mundart aufgewachsen.

Ausspracheregeln

  • Das "é" wird wie "eh" gesprochen, aber kürzer
  • Das "ó" wird wie "oh" gesprochen, aber kürzer
  • Das "ô" wird wie in "doch" gesprochen, aber länger

Vokabular

  1. andúhn - tückisch, schlitzohrig
  2. Arrwel – Stapel
  3. Arrwet – Arbeit
  4. awey – jetzt
  5. baal – fast, bald
  6. Banndóffele – Pantoffeln
  7. Badebit – Badewanne
  8. Basdúhr – Pfarrer, Pastor
  9. Beschähd – Bescheid
  10. Bódder – Butter
  11. Bócks – Hose
  12. Bohch – Buch
  13. Borijemähster – Bürgermeister
  14. dat deit mer lähd – das tut mir leid
  15. dat mahmer – das machen wir
  16. Dell – Teil
  17. Dennsdisch – Dienstag
  18. derrhinnerschtderrfererscht – verkehrt herum
  19. Dónnersdisch – Donnerstag
  20. dou - du
  21. è béssje – ein bisschen
  22. em ouerer acht – gegen acht (oder zwanzig) Uhr
  23. Erbele – Kartoffeln
  24. ernommischt – ohnmächtig
  25. ésch - ich
  26. Fassenischt – Fasnacht, Karneval
  27. feddisch – fertig
  28. fénne – finden
  29. fillsefill – viel zu viel
  30. Flähsch – Fleisch
  31. freher – früher
  32. Frehjôhr – Frühjahr, Frühling
  33. Freilisch – Freitag
  34. fruh – froh
  35. Gähs – Ziege, Geiß
  36. géff – gib
  37. gelohe – gelogen
  38. Gemorrije! – Guten Morgen!
  39. Genacht! – Gute Nacht!
  40. Genômend! – Guten Abend!
  41. gésster – gestern
  42. Gohre! – Guten Tag!
  43. goht – gut
  44. gruß – groß
  45. Guhre! – Guten Tag!
  46. Herrst – Herbst
  47. Himd – Hemd
  48. Hinkerzó namô – verflucht noch mal
  49. Hinnere – Hintern
  50. hinnewerer óff – sperrangelweit offen
  51. hoddisch – hurtig, schnell
  52. Hoff – Hof
  53. Hohsde – Husten
  54. Hond – Hund
  55. hout – heute
  56. Huhdeitsch – Hochdeutsch
  57. ihrder – eher
  58. iwwermorrije – übermorgen
  59. Jipp – Jacke
  60. Katz – Katze
  61. Kennt – Kind
  62. Kerrmes – Kirmes
  63. Kersch – Kirche
  64. Kiersch – Kirsche
  65. Kohche – Kuchen
  66. Krass – Gras
  67. Krehsch – Krieg
  68. Kréssdahch – Weihnachten
  69. Kruggedulles – Sturkopf
  70. Kuhrscht – Kruste
  71. Leyt – Leute
  72. Mädsche – Mädchen
  73. Méddach – Mittag
  74. Mellsch – Milch
  75. Méttwisch – Mittwoch
  76. Mierscher – kleine Möhren
  77. Mônisch – Montag
  78. morrije – morgen
  79. namô – noch mal
  80. ney – neu
  81. nimmi - nicht mehr
  82. Nouert – Nauort
  83. Nummendaach – Nachmittag
  84. Ohn – Augen
  85. Ômend – Abend
  86. ónne – unter
  87. Onducht – Schlawiner
  88. ohwe – oben
  89. Ohwe – Ofen
  90. Prericht – Predigt
  91. Prietsche – (ein) Brötchen
  92. Prietscher – (mehrere) Brötchen
  93. Pruht – (ein) Brot
  94. Prierer – (mehrere) Brote
  95. Rähn – Regen
  96. Roh – Ruhe
  97. Rummele – Runkelrüben
  98. Samsdisch – Samstag
  99. schehn – schön
  100. schlehscht – schlecht
  101. Schnie – Schnee
  102. Schnobbe – Schnupfen
  103. Schoh – Schuh, Schuhe
  104. Schuhl – Schule
  105. sohche – suchen
  106. siehr – schnell
  107. Sonnisch – Sonntag
  108. spährer – später
  109. Stahf – Stab
  110. Stéft – Stift
  111. Sték – Stück
  112. Stremp – Strümpfe
  113. Summer – Sommer
  114. Tach! – Guten Tag!
  115. Ubba – Opa
  116. Umma – Oma
  117. Uhr/Uhre – Ohr/Ohren (auch: Uhr/Uhren)
  118. Uhrz – Essensrest
  119. Ustere – Ostern
  120. Velker – Kinder (eigentlich: Völker)
  121. vórrije Wóch – vorige Woche
  122. verdräht – schlecht gelaunt (eigentlich: verdreht)
  123. verkiehrt - verkehrt
  124. Wender – Winter
  125. Wérrer – Wetter
  126. Wettschaft – Wirtschaft, Gaststätte
  127. winnisch – wenig