Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Nathaniel Hawthorne

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nathaniel Hawthorne (* 4. Juli 1804 in Salem (Massachusetts); † 19. Mai 1864 in Plymouth/New Hampshire) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Da sein Vater bereits vier Jahre nach seiner Geburt auf See starb, wurde der Junge von seiner Mutter und deren Verwandten aufgezogen. Diese behüteten ihn und isolierten ihn damit aber auch von der Welt, was eine gewisse spätere Lebensuntüchtigkeit Hawthornes erklären mag. Der Bube wurde auf eine Privatschule geschickt und studierte danach von 1821 bis 1824 am Bowdoin College in Maine. Hawthorne zog nach Concord und versuchte sich - allerdings ohne jeglichen Erfolg - als Schriftsteller. Finanzielle Schwierigkeiten zwangen ihn eine Anstellung beim Zolldienst von Salem und in der Postverwaltung anzunehmen. Erst nach seinem sehr erfolgreichen Roman Der scharlachrote Buchstabe konnte er allein von seiner schriftstellerischen Arbeit leben.

Literatur

- Susan Cheever: American Bloomsbury / Ein Leben zwischen Liebe, Inspiration und Natursehnsucht, Insel Verlag, Berlin, 2017, ISBN 978-3-458-17707-4

Siehe auch

- Der scharlachrote Buchstabe (Ralph Waldo Emerson)

Andere Lexika