PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Nahl'sches Haus (Kassel)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Nahl’sches Haus, Treppenhaus mit Rokokogeländer und Statuen und Stuckaturen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Nahl’sches Haus

Das Nahl’sche Haus mit seiner Rokokofassade war ein Kulturdenkmal in Kassel.[1] Das Bauwerk zeichnete sich durch die „reiche Stuckdekoration der Fassade im Rokoko-Stil“ aus.[2]

Das kunsthistorisch bedeutende Wohnhaus der Künstlerfamilie Nahl mit seinen Stuckaturen und Bildhauerarbeiten[3] wurde trotz der Bemühungen von Landes- und Bezirkskonservator, die Rokokofassade zu retten, im Jahr 1950 abgebrochen. Die Schlusssteine der seitlichen Torbögen befinden sich heute im Stadtmuseum.[4]

Lage und Umgebung

Links neben dem Wohnhaus der Künstlerfamilie Nahl befand sich an der Königsstraße das Wohnhaus des Kaufmanns Jacques Roux, das auch von dem Architekten und Stadtplaner Simon Louis du Ry erbaut wurde. Der Bau der beiden an der Königsstraße befindlichen herrschaftlichen und repräsentativen Wohnhäuser durch Simon Louis du Ry war der Beginn der Stadtentwicklung um die Königsstraße, der heutigen Einkaufsmeile von Kassel.

Rechts gegenüber befanden sich am Friedrichsplatz das Weiße Palais sowie das Rote Palais und das Museum Fridericianum.

Beschreibung

Charakteristisch war der fünfachsige dreigeschossige Mittelteil mit dem figurenbekrönten Frontispiz. Dieser wurde von zweigeschossigen Fassadenteilen mit drei Fensterachsen flankiert. Dabei wurde die äußerste Achse mit den Einfahrtstoren jeweils wieder als Risalit mit Rokokogiebel und gequaderten Ecklisenen gestaltet. Stuckornamente schmückten vor allem den fünfachsigen dreigeschossigen Mittelrisaliten der Rokokofassade. Dieser Mittelteil der Fassade wurde in der Beletage mit einem Balkon ausgestattet, der auf Konsolen ruhte.[5]

Geschichte

Das Wohnhaus der Familie Nahl wurde in den Jahren 1767 bis 1771 nach einem Entwurf des Architekten Simon Louis du Ry errichtet. Die Innenarchitektur sowie die Gartenarchitektur wurden mit zahlreichen Stuckaturen, Bildhauerarbeiten und plastischem Schmuck von Johann August Nahl dem Älteren ausgestattet. Johann August Nahl der Jüngere, der anfangs von seinem Vater, dem Bildhauer Johann August Nahl dem Älteren, in der Bildhauerei unterrichtet wurde, schuf in den Jahren 1771 und 1772 die Wand- und Deckengemälde in seinem elterlichen Wohnhaus zusammen mit seinem Lehrer Johann Heinrich Tischbein dem Älteren.[6]

Schicksal in der Nachkriegszeit

In der Nachkriegszeit wurde mit dem Wiederaufbau des Hauses begonnen. So wurde bereits durch den Bildhauer Eduard Timaeus das Gebäude gesichert und teilweise wiederherstellt. Die Fassade wurde trotzdem 1950 durch die Stadt Kassel abgebrochen. Sie musste dem Bau der Kasseler Treppenstraße weichen.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Nahl’sches Haus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

7

Einzelnachweise

  1. Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel, Bd. 6: Kreis Cassel-Stadt; S. 692.
  2. https://architekturzeichnungen.museum-kassel.de/19434/
  3. http://www.presche-chr.de/christian/ZerstoerteStadt.htm
  4. http://www.presche-chr.de/christian/ZerstoerteStadt.htm
  5. https://architekturzeichnungen.museum-kassel.de/19434/
  6. Nahl’sches Haus. In: H. Wunder, C. Vanja und K.-H. Wegner (Hrsg.): Kassel im 18. Jahrhundert. Residenz und Stadt, Verlag Euregio, Kassel 2000, ISBN 3-933617-05-7, Seite 292.