PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
NAOM Landesgruppe Umwelt Kreta
NAOM Landesgruppe Umwelt Kreta e.V.[1] (NLUK) | |
---|---|
NLUK-Logo | |
Zweck: | Umwelt- und Naturschutz |
Vorsitz: | Christof Zachariadis |
Gründungsdatum: | 2007 |
Mitgliederzahl: | 240 Mitglieder aus 14 Nationen (Januar 2011) |
Sitz: | Heraklion / Kreta |
Webseite: | kreta-umweltforum |
Die NAOM Landesgruppe Umwelt Kreta (NLUK) e.V. ist ein Tochterverein der NAOM (Naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft Obertshausen-Mosbach) e.V. Er ist nicht auf die Erzielung von Gewinn ausgerichtet und somit gemeinnützig.[1]
Geschichte
Die NAOM ist in Deutschland seit über 30 Jahren (1978) im Bereich Umwelt- und Naturschutz tätig und wurde für ihre gemeinnützige Arbeit mehrfach ausgezeichnet (z.B. 1984: Umweltpreisträger des Kreises Offenbach am Main; 1987 beurkundet mit dem Europäischen Umweltpreis). Auch im geologisch-paläontologischen Bereich ist die NAOM tätig.
Da es noch kein einheitliches Europäisches Vereinsrecht gibt, musste, um auf Kreta tätig werden zu können, mit der NLUK ein Tochterverein gegründet werden, der 2007 als erster, gemeinnützig anerkannter Umweltverein für und auf Kreta beim Amtsgericht Iraklion nach griechischem Recht eingetragen wurde (Landgericht von Iraklion, Beschluss Nr.: 1235/4306/1251/2007).[2].
Vorstand
- 2007 - 2011 Präsident: Christof Zachariadis (GR)
- 2011 - 2013 Präsident: Christof Zachariadis (GR)
Am 07.02.2011 trat der neu gewählte Vorstand der NLUK e.V. seine Amtsperiode an. Wie von der Wahlkommission vorgegeben, wählte der neue Vorstand (am 6. Januar 2011) unter sich den vertretungsberechtigten Vorstand; er Vertritt den Verein nach außen und ist zeichnungsberechtigt.
Zum geschäftsführenden Vorstand gehören: Heinz Eikamp (Vorsitzender), Michael Blöchinger-Däumling (stellvertr. Vorsitzender), Ute Kluge (Beisitzer)
Struktur und Zahlen
Die NLUK hatte im Januar 2011 240 Mitglieder aus 14 Nationen (Stand: 07.01.2011). Die Kommunikationsplattform der NLUK zählte im vergangenen Jahr (2010) rund eine Viertelmillion Besucher.[3]
Tätigkeitsfelder
Zu den Tätigkeitsfeldern der NLUK vor Ort gehören alle Arbeitsgebiete der NAOM aus dem Bereich Umwelt- und Naturschutz; wobei eine Umweltgerechte Abfallwirtschaft, der Biotop- und Artenschutz, als auch eine breite Öffentlichkeitsinformation hierzu Schwerpunktprojekte sind. Im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit informiert die NLUK in erster Line über ihre Homepage, hier insbesondere durch ihre Info-Merkblätter (Kreta-Umweltinfo: Informationen für Naturreisende auf Kreta).
Themenbereiche
- Geschichte Kretas / Archäologie
- Kirchen / Klöster
- Geologie / Paläontologie
- Fossilien / Fundstellen
- Höhlen
- Schluchten
- Pflanzen
- Tiere
- Umwelt- / Naturschutz
- Land und Leute
- Touren / Exkursionen
Kooperationsvereinbarungen
- Naturhistorisches Museum der Uni Heraklion
- Senckenberg Museum Frankfurt
- Museumsverein Messel
- Naturkundemuseum Karlsruhe
- Zoo Moskau
- NABU-Obertshausen
- HGON (Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz)
- Meeresschutzorganisation mare-mundi
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 NLUK Satzung / Präambel. NLUK (23. September 2006). Abgerufen am 28. Februar 2011.
- ↑ Gerichtsbeschluss, Landgericht von Iraklion, Beschluss Nr.: 1235/4306/1251/2007. NLUK (9. November 200). Abgerufen am 28. Februar 2011.
- ↑ www.kreta-umweltforum.de
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Kreta-Umweltforum angelegt am 24.02.2011 um 13:51,
Alle Autoren: Xls, Peng, Giftmischer, Kreta-Umweltforum, Lutheraner
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.