PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
MyDefrag
MyDefrag
| |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | Jeroen C. Kessels
|
Aktuelle Version | 4.3.1 (21. Mai 2010)
|
Betriebssystem | Windows
|
Kategorie | Optimierungssoftware
|
Lizenz | Freeware
|
deutschsprachig | ja |
www.mydefrag.com |
MyDefrag (früher JkDefrag) ist ein kostenloses Programm zur Defragmentierung von NTFS- und FAT32-Dateisystemen unter Microsoft Windows. Es läuft unter Windows 2000, Windows 2003, Windows XP, Windows Vista und Windows 7 (32- und 64-Bit). Das Programm ist portabel und somit auch von USB-Sticks startbar.
Neben der reinen Defragmentierung verfügt MyDefrag über zahlreiche Optionen und Strategien zur Optimierung der Dateianordnung auf dem Datenträger, indem die defragmentierten Dateien anhand verschiedener Kriterien auf dem Datenträger platziert werden, was die Zugriffszeiten weiter verkürzt und einer künftigen Fragmentierung vorbeugt. Da das Programm selbst keine Datenträgerzugriffe ausführt, sondern lediglich Befehle zur betriebsystemeigenen Microsoft-Defrag-API sendet, ist das Risiko eines Datenverlustes während der Benutzung ebenso groß, wie bei der Benutzung der Windows-eigenen Defragmentierungsfunktion. Allerdings geht die Defragmentierung mit MyDefrag deutlich schneller vonstatten.
Weblinks
- MyDefrag-Website (englisch)
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Vince 99 angelegt am 27.09.2010 um 14:21,
Alle Autoren: Wikiroe, Papa1234, D-Kuru, MystBot, Vince 99
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.