Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Muskelpanzer (Kampftechnik)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Muskelpanzer bzw. Eisenhemd- Qigong (chin. Tiebushan) wird die Kunst bezeichnet, durch hohe Konzentration Qi und damit eine Muskelanspannung an jeder beliebigen Stelle am Körper zu erzeugen. Sie stammt von den chinesischen Shaolin-Mönchen.

Hartes Qigong wie das Eisenhemd und die Eisenhand wurde in China zur körperlichen Ertüchtigung der Soldaten eingesetzt, wenn der Krieg kurz bevorstand und die Ausbildung schnell gehen musste. Hartes Qigong ist aber nicht nur effektiv und schnell wirksam, es kann auch sehr gesundheitsschädlich sein, insbesondere wenn es von der klösterlichen Lebensweise der Shaolin getrennt wird.

Es existieren Videoaufnahmen, wie Shaolin-Mönche einen Speer an der spitzen Seite mit der Kehle zum Durchbrechen gebracht haben. Diese Leistung, wie sie auch in Zirkusvorführungen beobachtet werden kann, ist möglich, da dass das Speerblatt zwar spitz an der Kehle angelegt wird, was wegen der Hautelastizität aber ungefährlich ist. Anschließend wird der Speer nach unten gebogen, sodass das Speerblatt am oberen Teil des Brustbeins (manubrium sterni an der fossa iugularis) aufliegt. Weiter wird der Speerkörper dann in starker Spannung nach unten gehalten. Dadurch wird der Druck von der Kehle auf das Brustbein gelenkt und der Hals bleibt unverletzt.


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Einzelnachweisen ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt, damit es nicht zu unnötigen Diskussionen kommt. Bitte hilf der Pluspedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: WerWil angelegt am 08.06.2006 um 19:55,
Alle Autoren: Avron, Olenz, Lohan, JonValkenberg, Zeno Gantner, Aktionsbot, Ihor, M.ottenbruch, Wildes Wiesel, Chrislb, Markus Mueller, WerWil