PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Musikverein St.Ulrich
Der Musikverein St. Ulrich ist ein Verein in St. Ulrich in Gröden
Geschichte des Musikvereins St. Ulrich
Die Bürger von St. Ulrich haben seit jeher eine große Liebe zur Musik empfunden. Dies zeigt sich an den vielfältigen und qualitätsvollen musikalischen Darbietungen des Musikvereins. Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen über das Bestehen einer Musikantengruppe, die zu feierlichen Anlässen aufspielte, stammen aus dem Jahr 1790. Der Organist Mathias Ploner schrieb in sein Tagebuch: "Am 10 May, reiste die Kaiserin Luisia (Mutter von Franz Josef I) von Florenz kommend nach Wien, ich sah Sie in Kollmann wo wir Musik machten". Anlässlich einer Reise nach Wien zum Eucharistischen Kongress wurde 1912 zum ersten Mal die Schützentracht getragen, die auch heute das Erscheinungsbild der Kapelle prägt. Der Musikverein ist fixer Bestandteil des kulturellen, religiösen und sozialen Lebens des Dorfes. Die 56 aktiven Musikanten treffen sich etwa 100 Mal im Jahr bei Proben und Aufführungen im In- und Ausland. 1979 wurden traditionelle Prozessionsmärsche auf Band aufgezeichnet, die fast ausschließlich in Gröden gespielt wurden. Anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums 1990 wurden ein Buch über die Vereinsgeschichte gedruckt und eine weitere Tonaufzeichnung mit festlicher Blasmusik aufgezeichnet. Seit 1999 dirigieren die Zwillingsbrüder Egon und Armin Lardschneider erfolgreich den Musikverein.
Mitglieder
Kapellmeister: Armin Lardschneiner, Egon Lardschneider
Oboe: Moroder Verena, Senoner Petra
Flöte: Insam Barbara, Moroder Deborah, Senoner Silke, Spisser Sara
Klarinette: Bernardi Matteo, Dejori Elmar, Grossrubatscher Johann, Kostner Pauli, Kostner Simona, Mayrl Michael, Moroder Loenhard, Moroder Sofia, Prinoth Irene, Prinoth Marion, Rifesser Armin, Runggaldier Alfons, Runggaldier Marco, Sieff Alessandra
Bassklarinette: Senoner Tobias
Fagott: Delazer Matthias, Kostner Diego
Horn: Cainelli Stefan, Delago Maria, Senoner Damian, Runggaldier Elias
Tenorhorn: Kostner Moriz, Moroder David
Bariton: Senoner Ludwig, Demetz Werner
Saxophon: Kostner Stefanie, Moroder Barbara
Trompete: Moroder Aaron, Demetz Dieter, Senoner Rudi, Stuffer Gabriel
Flügelhorn: Moroder Bernhard, Oberhollenzer Maximilian, Viantzer Norbert, Grossrubatscher Peter, Kostner Michiel
Posaune: Crepaz Matthäus, Perathoner Helmuth, Senoner Samuel, Prinoth David
Tuba: Goller Egon, Insam Karl, Perathoner Gustav
Schlagzeug: Crepaz Markus, Grossrubatscher Leo, Kostner Irene, Lechner Marco, Maierhofer Klaus, Maierhofer Manuel
Marketenderinnen: Mulser Lena, Plieger Verena, Rifesser Melanie, Walpoth Giulia
Kontakt
Musikverein St.Ulrich:
39046 St.Ulrich in Gröden
Reziastr.102
Steuernummer: 8002229021
Obmann:
Kostner Diego
Doss-Str. 7/A
0471/797870
kostnerdiego@dnet.it
Weblinks
- http://www.musikverein-stulrich.it Homepage