PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Musikfreunde Braunau Simbach

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die "Musikfreunde Braunau Simbach" sind ein klassischer, überregionaler und semiprofessioneller Orchesterverein mit einer erstaunlichen geschichtlichen Entwicklung. Obwohl es sich vorwiegend um ein Amateurorchester handelt, existiert der Verein bereits seit über 50 Jahren. Die Mitwirkenden stammen hauptsächlich aus dem innviertlerisch-nierderbayerischen Raum. Formeller Sitz des Vereins ist Braunau am Inn (Österreich).

Gründung und Anfänge

Die Hauptinitiative zur Gründung des Musikvereins ging im Jahre 1955 vom Braunauer Musiker Hermann Simböck aus. Über seinen damaligen Freund, dem jungen Geiger Herbert Heide, wurden Kontakte zu Wilhelm Sommer vom Orchester der Wiener Volksoper geknüpft. Im Braunauer Stadttheater wurde sodann am 8. Oktober 1955 das erste Konzert unter der Leitung von Wilhelm Sommer dargeboten. Noch im gleichen Jahr folgte im Dezember ein Weihnachtskonzert unter der Leitung des gebürtigen Pischelsdorfers (Bezirk Braunau am Inn) Prof. Joseph Werndl, welcher später u.a. bekannt wurde als Passauer Domkapellmeister.

Musikalische Leistungen

Im Mittelpunkt der umfangreichen Orchesteraktivitäten lag von Anfang an das klassische Konzert. Im Laufe der Jahre wurden sämtliche Standardwerke aus Barock und Wiener Klassik sowie viele Werke der romantischen Literatur und der Moderne aufgeführt. Von kleinen Streicherkonzerten mit kammermusikalischem Charakter über Solistenkonzerte, Sinfoniekonzerte, klassische U-Musik bis hin zu großen Chor-Orchesterwerken wird dem Publikum im Innviertel und im angrenzenden bayerischen Raum seit der Existenz des Orchesters ein äußerst abwechslungsreiches Programm geboten.

Bekannte Solisten und Musiker

Eine Reihe von Solisten arbeitete mit dem Orchester zusammen. Darunter Persönlichkeiten wie Heinrich Schiff, Martin Sieghart, Rainer Küchl, Wolfgang Schneiderhan, Paul Gulda, Alexander Jenner, Hansjörg Schellenberger.

Diskografie

Konzertmitschnitte

1995: Die Schöpfung, J. Haydn: Die Schöpfung

2005: Jubiläumskonzert mit Heinrisch Schiff, A. Dvorak: Sinf. Nr. 9 und Cellokonzert h-Moll

2006: Konzert in der Kirche, Schumann Sinf. Nr. 3, Moazrt Sinf. Nr. 25

2006: W.A.Mozart: Messe in C-Moll, Altötting

2006: Tanz durch die Zeiten

2007: Kirchenkonzert St. Stephan, Jomelli, Vivaldi, Haydn, Händel

1981-2008: Silvesterkonzerte

Aktuelle Situation

Chefdirigent des Orchesters ist nun seit 1995 Markus Fohr, welcher als Korrepetitor und Koordinator der Opernklasse an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf tätig ist. Aufgrund der relativ großen räumlichen Distanz zum Wohnsitz des Chefdirigenten wird seit 2006 Olga Mikhaleva, welche ihr Dirigierstudium am Mozarteum Slazburg im Jahre 2009 erfolgreich aboslvierte, als zweite Dirigentin engagiert.

Einzelnachweise

Josef Werndl

Markus Fohr

Vereinsliste Braunau

Quellen

1. Vereinschronik der Musikfreunde Braunau Simbach

2. Festschrift "50 Jahre Musikfreunde Braunau Simbach"

Weblinks

Video auf Youtube



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Violinplayer angelegt am 01.12.2009 um 23:22,
Alle Autoren: Whistler Lady Whistler, Holten Maria Holten, Violinplayer , Lantus