
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Munitionszufuhr
Munitionszufuhr gibt die Art an, wie einer Schusswaffe die Munition zugeführt wird.
Die ältesten Feuerwaffen waren Vorderlader, bei denen die Munition (Pulver, Pfropfen, Kugel) lose von vorn in den Lauf gestopft werden musste. Hierzu benötigte man den sogenannten Ladestock.
Später wurden einschüssige Hinterlader entwickelt. Entweder hatte die Waffe ein Kipplauf-System, bei dem der Lauf mit einem Scharnier versehen war, oder es gab eine Öffnung seitlich oder oben am Lauf, die mit einem Hebel geöffnet wurde, um die Munition einzulegen. Hinterlader verwendeten bereits Patronen.

Bei mehrschüssigen, halb- oder vollautomatischen Waffen kann die Munitionszufuhr unterschiedlich realisiert sein: Bei Repetierwaffen befindet sich die Munition (Patronen) häufig in einem Röhrenmagazin unterhalb des Laufes und wird mittels eines Ladelöffels durch Betätigung eines unter der Waffe angebrachten Hebels aus dem Magazin in das Patronenlager gebracht. In diesem Fall spricht man von einem Unterhebelrepetierer, deren klassische Vertreter Waffen der Firma Winchester aus den Jahren 1860 bis 1890 sind. Weitere Waffen die ein unter dem Lauf liegendes Röhrenmagazin nutzen, sind heute noch gebräuchliche Vorderschaftrepetierflinten und vereinzelt veraltete Militärgewehre wie das französische Lebel oder das schweizerische Vetterli- Gewehr aus dem Jahr 1890. Üblich ist heute die Munitionsversorgung aus unter dem Verschluss angebrachten Kasten- oder Trommelmagazinen.
Halbautomatische Pistolen haben in der Regel ein Stabmagazin, das im oder vor dem Griff angebracht ist, bei Gewehren und vollautomatischen Waffen kommen Sichel-, Block- und Trommelmagazine vor, die entweder seitlich oder unterhalb des Verschlusses in entsprechenden Aufnahmen angebracht werden. Eine Ausnahme bilden Langwaffen im so genannten Bullpup- Design. Hier wird das Magazin mit dem Munitionsvorrat (zusätzlich zum Verschluss) im Schaft der Waffe untergebracht. Diese Maßnahme dient bei gleich bleibender Lauflänge im Vergleich zu einer normal gebauten Waffe der Verkürzung und daraus resultierender Verbesserung der Handhabung.
Siehe auch: Magazin (Waffentechnik)
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 87.234.70.102 , Alle Autoren: Gruber Karl Gruber, Tom Gruß Tom , Shotgun, RobertLechner, ToddyB, Gamma9, Baumfreund-FFM, Hollowpoint, Atirador, Ephraim33, Sicherlich, HH58, Irmgard, Stefan64, USt , 87.234.70.102