PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Multiprojektumgebung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als eine Multiprojektumgebung wird allgemein eine IT-Systemplattform bezeichnet, die Anwendungen verschiedener Kontexte im Sinne eines Shared Environments trägt. Das bis dahin allgemeine Thema wurde von dem Unternehmensberater Thorsten Schmidt im November 2009 erstmals im Bereich von Business Intelligence-Anwendungen mit seinen speziellen Ausprägungen im Konzernumfeld geprägt.

Bedeutung

Aus der Kombination von Anwendungen, Entwicklerteams und Usern, die jeweils unterschiedlich oder überlappend strukturiert sind, ergeben sich fachliche, technische und organisatorische Herausforderungen an ein IT-System. Nach Schmidt, der die Anforderungen und Lösungen im Bereich von IBM Cognos-Produkten untersucht und integrierte Lösungsszenarien dargestellt hat, wird besonders in Business Intelligence-Anwendungen deutlich, dass die meisten Systeme zwar inhaltliche Sicherungsmechnismen (Datenschutz) mitbringen, um den Zugriff durch Anwender vielschichtig zu schützen, jedoch wird beim Aufbau klassischer Systeme nicht auf die Sicherung der Projekte, bzw. Entwicklerteams untereinder geachtet oder nicht durch die jeweilige Softwarelösung ermöglicht. So ist es nur schwer möglich einzelne Entwicklerteams ohne übergreifende, administrative Rechte ausreichend zu separieren - eine Fragestellung, die besonders im Bereich Outsourcing an Stellenwert gewinnt. Daneben sind weitere Merkmale erkennbar. So beeinflussen sich parallele Anwendungen in einer Umgebung typischerweise gegenseitig. In Summe führt das klassische Verhalten zu verschiedenen, bis dato einfachen Lösungsstrategien, die im Widerspruch zu Wirtschaftlichkeit oder Agilität stehen: Separierung oder Formalisieurng. Schmidt's Ansatz beschreibt technologische und organistorische Ansätze, um mit einem Rollenmodell und standardisierten Referenzarchitektur möglichst homogene, für sich autonome Umgebungen zu separieren. Eine besondere Relevanz gewinnt dieser Einsatz im Bereich Business Intelligence (BI), da nur schwer zwischen Entwicklung und Nutzung unterschieden werden kann. Wenn man so will entwickeln sich BI-Anwendungen in sich stetig weiter; ganz im Gegensatz zu einem in sich geschlossenen Softwareprodukt eines bestimmten Releases.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Jimmknopf78 angelegt am 01.10.2010 um 01:26,
Alle Autoren: Jimmknopf78, Smckarl, YMS, Brodkey65, AlterWolf49, Marcus Cyron


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.