Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Mowag Roland

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Radpanzer Mowag Roland
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Ein Mowag Roland der griechischen Polizei

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 6: Fahrer, Kommandant, + 4 Passagiere
Länge 4.73 m
Breite 2.05 m
Höhe 2.10 m
Masse 4.400 kg
Panzerung und Bewaffnung
Sekundärbewaffnung Modifikation mit ungelenkten Raketen
Beweglichkeit
Antrieb Chrysler V 8 LA 318-3
160 PS
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h auf Straße
Leistung/Gewicht

Der Mowag Roland ist ein Radpanzer des schweizerischen Unternehmens Mowag (heute: General Dynamics European Land Systems – Mowag GmbH). Das Fahrzeug wurde 1960 entwickelt, der Prototyp 1963 getestet. Der Roland wurde von 1964 bis 1980 gebaut.

Ausrüstung und Einsatz

Er wurde für verschiedene Aufgaben konzipiert: Ambulanzfahrzeug, Aufklärer, gepanzerter Truppentransporter, als Räum- und Eingreiffahrzeug bei unfriedlichen Protesten und als Raketenwerfer. Der Fahrer besitzt eine Dachluke, direkt dahinter befindet sich eine drehbare Dachpartie für ein Maschinengewehr (MG) oder ein Turm mit einem schweren MG, das vom Kommandanten bedient wird. Der Motor ist auf der linken Seite im Heck des Fahrzeuges. Auf der rechten Seite des Hecks und auf der linken Seite des Fahrzeuges ist jeweils eine Türe eingebaut. Einige afrikanische Betreiber haben ihre Mowag Roland zusätzlich mit Werfern für zehn ungelenkte Raketen ausgerüstet.

Mowag Roland Fahrzeuge für Polizeieinheiten verfügen meist nicht über eine Bewaffnung, sind aber dafür mit Sirene, Blaulicht, Suchscheinwerfer, Lautsprecher und einem V-förmigen Räumschild ausgestattet. Es wurden über 500 Stück produziert und unter anderem an Argentinien, Bolivien, Chile, Griechenland, Mexiko, Peru und Polizeikorps in der Schweiz geliefert. Im Schweizerischen Militärmuseum Full ist ein Mowag Roland der Kantonspolizei Bern inklusive Räumschild ausgestellt, der bis 1997 im Einsatz war.

Quellen

Weblinks