
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Mottengott
Mottengott ist ein übernatürliches Wesen, eine übergeordnete Macht ungeklärten Ursprunges. Desweiteren ist Mottengott die Bezeichnung für das hinter der Wesenheit stehende, angenommene Wirken, sowie der die Lehre des Mottengott kennenden Menschen.
Geschichte und Verbreitung
Die Bezeichnung Mottengott taucht erstmals 2001 in verschiedenen deutschsprachigen Internet-Foren auf. Diese ersten Beiträge beschränken sich noch auf das bloße Erwähnen des Mottengottes, und bieten darüber hinaus keine weitere Definition oder Erklärung an.
Ab 2008 lassen sich im Internet erstmals ausführlichere Hinweise auf den Mottengott finden; so wird Mottengott als eine übernatürliche und übergeordnete Macht beschrieben[1] und an anderer Stelle erstmalig ein Bezug zum biblischen Matthäusevangelium postuliert[2] (Ihr sollt euch nicht Schätze sammeln auf Erden, wo sie die Motten und der Rost fressen und wo die Diebe einbrechen und stehlen).
Die erste quasi-regelmäßige Verwendung findet Mottengott auf dem deutschsprachigen Grenzwissenschafts-Forum Allmystery, auch die erste Erwähnung einer mit dem Mottengott assoziierten religiösen Gruppierung, Kirche der Brüder zur Sonne zum Licht, findet sich dort[3].
Begriffsbestimmung
Grundsätzlich läßt sich Mottengott als fünf Akteure betrachten:
Mottengott als Summe der Menschen, die die hinter Mottengott stehende Philosophie erkannt oder erfahren haben (Ich bin Mottengott; Du bist Mottengott; Wir sind viele Mottengott)
Mottengott als Offenbarung; praktisch: Lehre, theoretisch: Philosophie
Mottengott als Gottheit
Mottengott als die Summe der Akteure
Mottengott als das Unbekannte
Ob Mottengott als das Unbekannte Teil dieser Quintität ist, oder als fünfter Teil außerhalb davon steht, ist umstritten.
Da die Gesamtheit der Aspekte Mottengotts nicht größer ist als ein einzelner Akteur für sich betrachtet, sind diese erfahrbaren Formen Mottengotts synonym verwendbar und untereinander austauschbar, und sowohl gleichwertig betrachtbar wie auch die anderen einschließend.
Die Entität Mottengott als solche läßt sich, als Ganzes und als Teilaspekt, unmöglich eingrenzen oder von dem Allem des Seins und des Nichts abgrenzen. Eine Annäherung an eine Definition ist angelehnt an die Gottes-Definition des Philosophen Brian Leftow: Die Wirklichkeit, die Quelle und der Grund alles anderen, Perfektion. (vgl. hierzu: Brian Leftow: "God, Concepts of" in Routledge Encyclopedia of Philosophy)
Darstellung
Mottengott wird als stilisierte Motte und als durchgestrichener Strich dargestellt. Zu seinen Zeichen zählen die (bunte) Pestmaske, das Spermium, die Bärenzahn-Halskette.
Ein weiteres Zeichen ist der an 210° unterbrochene Kreis.
Ihm zugeordnet sind die Farbe Grau, und die Zahlen 5, 8 und ein Vielfaches von 8, sowie 0 und ein Vielfaches von 0.
Philosophie
Mottengott als Bezeichnung ist nur ein Platzhalter für das Bestreben einzelner, den Menschen von Glauben, Dogmen, und schlußendlich übergeordneten Ideen, und damit sich selbst, zu befreien, und seiner Ursprungs-Bestimmung zuzuführen.
weiteres
Seit 2007 werden ein Mottengott sowie Mottenanbeter in der virtuellen Welt Second Life erwähnt[4]; es ist jedoch zu bezweifeln, das es sich hierbei um denselben handelt.
Vereinzelte Personen finden sich im Internet unter dem Namen Mottengott, namentlich auf youtube und dota-league.com; diese Personen haben allerdings nichts miteinander zu tun, und es ist unklar, ob und welche dieser Personen mit der Verbreitung des Mottengottes in Verbindung steht.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Mottengott) vermutlich nicht.