PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mosaikparkett

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seinen Namen hat das Mosaikparkett durch seine Optik. Es besteht aus mehreren Holzlamellen, welche zusammengelegt werden. Dabei muss es jedoch nicht immer ein Mosaikmuster ergeben. Ebenfalls beliebt sind Fischgrät, Parallelverband oder Schiffsverband.

Aufbau und Eigenschaften

Nicht nur die Art, wie die Lamellen verbaut werden, sondern auch ihre Stärke und Größe sind variabel. Massivholzlamellen werden häufig in einer Stärke von 8 bis 10 Millimetern eingesetzt. Die Breite und Länge kann ebenfalls ganz individuell angepasst werden. Bis 25mm Breite und 165mm Länge ist jede Abstufung möglich.

Die Lamellen werden im abgestimmten Muster auf Trägerplatten oder Klebenetzen vereint, um sie verlegen zu können. Je nach Hersteller oder individueller Anpassung können die Verlegeeinheiten ganz verschiedene Größen haben. Häufig werden auch Spanplatten oder Vollholzplatten als Trägerplatten verwendet.

Vorteile

Das Mosaik fällt durch seine unverwechselbare Optik sehr positiv auf. Zudem passt es gut in moderne, als auch traditionsreiche Bauten. Es hat außerdem eine geringe Einbauhöhe und geringen Durchlasswiderstand, was sich für eine Fußbodenheizung eignet.

Die optischen Möglichkeiten sind durch die große Auswahl an Holzarten, Sortierung und Verlegemuster beinahe unbegrenzt. Mosaikparkett wird außerdem meist in natürlicher Form verkauft, also erst nach dem Einbau weiter veredelt. So kann die Oberflächenbehandlung ganz an die individuellen Raumeigenschaften angepasst werden. Ölen, Beizen und Lackieren sind hier nur die bekanntesten Behandlungen.


Quelle: Bodenmanufaktur Metzger - Mosaikparkett