PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Morija (Bibel)
Das Land Morija, auch Moria (hebräisch אֶרֶץ הַמֹּרִיָּה ’æræṣ hammorijjāh) ist eine biblische Ortsangabe.[1] Der Name kommt ausschließlich in der Hebräischen Bibel und davon abhängiger Literatur vor. Nach Gen 21,34 LUT (mit Gen 22,19 EU) ist dieses Land etwa drei Tagesreisen zu Fuß von Be’er Scheva entfernt. Dem Buch „Genesis“ (1. Buch Mose) zufolge sollte Abraham dorthin gehen, um seinen Sohn Isaak zu opfern. Es wird hier berichtet, dass Abraham dort schließlich einen Widder opferte, den Gott „sich ersehen“ hatte, so wie er es seinem Sohn Isaak zuvor angekündigt hatte.
Der Berg Morija (hebräisch הַר הַמּוֹרִיָּה har hammorijjāh) bezeichnet im Buch der Chronik den Ort in Jerusalem, an dem Salomo den ersten Tempel errichtete.[2] Das Verhältnis der beiden Bibelstellen zueinander ist Gegenstand der Fachdiskussion. Der evangelische Theologe Claus Westermann nahm beispielsweise an, dass der Name des Tempelbergs aus der Chronik nachträglich im Kapitel Gen 21 eingetragen worden sei, um einen Bezug zwischen Isaak und dem Jerusalemer Tempelkult herzustellen.[3]
Andere Lexika