PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Montanusplakette
Die Montanusplakette wird seit 1984 alljährlich von der Vereinigung zur Erhaltung und Pflege heimatlichen Brauchtums e.V. in Bergisch Gladbach an eine verdiente Persönlichkeit oder Institution verliehen[1]. Sie ist eine ehrende Anerkennung und nicht mit einem Preisgeld verbunden.
Hintergründe und Ziele
Montanus ist das Pseudonym für Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio, dem man in Bergisch Gladbach eine Straße gewidmet und in der Fußgängerzone ein Denkmal gesetzt hat. Er heiratete am 22. Dezember 1835 Gertrude de Caluwé, die er auf Haus Blegge (Blech) in Paffrath kennen gelernt hatte, und wohnte mit ihr dort lange Zeit zusammen. Er hinterließ in der gesamten Umgebung Spuren durch Vereinsgründungen, Engagement im kulturellen Bereich und um den Wiederaufbau des Altenberger Doms.
In zahlreichen Schriften befasste er sich mit dem Leben und Arbeiten der Menschen im Bergischen Land. Besonders zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang sein Buch: Die deutschen Volksfeste, Volksbräuche und deutscher Volksglaube in Sagen, Märlein und Volksliedern, Iserlohn o.J. (ca. 1860).
Bergisch Gladbacher betrachten Montanus als „einen der ihren“. Aus diesem Grunde hat die Vereinigung von Walter Jansen die Montanusplakette gestalten lassen, die an verdiente Persönlichkeiten oder Institutionen „Für Verdienste um Heimat und Bergisches Brauchtum“ verliehen wird. Die Vereinigung will dadurch den Vorbildcharakter der Geehrten herausstellen und zur Nachahmung anregen.
Liste der Träger der Montanusplakette
- 1984 Wilhelm Pollmeyer
- 1985 Josef Berger
- 1986 Katharina Schmitter
- 1987 Herbert Stahl
- 1988 Strundorfer Heimatverein
- 1989 Carl Cüppers
- 1990 Franz Heinrich Krey
- 1991 Laientheater am Strungerbaach e.V. [2]
- 1992 Wilma Kürten
- 1993 St. Sebastianus Schützenbruderschaft e.V. 1911
- 1994 Hermann Josef Rodenbach [3]
- 1995 Gemischter Chor Liederkranz von 1845 + MGV Lyra von 1895 e.V.
- 1996 Quartettverein Heimatklänge Nußbaum e.V.
- 1997 Förderverein des bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe e.V.
- 1998 Ursula Schmidt-Goertz
- 1999 Männerquartett Herkenrath
- 2000 Hans Hachenberg
- 2001 Leo Neu
- 2002 MGV Sängertreu Sand
- 2003 Bürgerverein Rommerscheid e.V. [4]
- 2004 Die Labbese [5]
- 2005 Horst Neuhäuser [6]
- 2006 Willi Fritzen
- 2007 Marlene Löffelsend
- 2008 Hans Wofgang Zanders [7]
- 2009 Helmut Kraus [8]
- 2010 Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg e.V. [9]
Einzelnachweise
- ↑ Franz Heinrich Krey, Die Montanusplakette für treues heimatliches Wirken, in: Rheinisch-Bergischer Kalender 1999, S. 239 ff.
- ↑ http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=17&tektId=142&id=022&klassId=1
- ↑ http://www.stadtanzeiger.de/html/artikel/1260194915876.shtml
- ↑ http://www.rommerscheid.de/buergerverein/geschichte_main.HTM
- ↑ http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1283520629441.shtml
- ↑ http://www.rhein-berg-online.ksta.de/html/artikel/1273823328421.shtml
- ↑ http://www.rhein-berg-online.ksta.de/html/artikel/1218660756139.shtml
- ↑ http://www.ksta.de/html/artikel/1256136939656.shtml
- ↑ http://www.ksta.de/html/artikel/1285337984660.shtml
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Pingsjong angelegt am 23.10.2010 um 00:13,
Alle Autoren: Zollernalb, Pingsjong, Andy king50, AlterWolf49
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.