PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft ist eine nach Carl Richard Montag benannte gemeinnützige und operativ tätige Stiftung mit Sitz in Bonn. Sie wurde im Jahr 1998 gegründet. Ihr Ziel ist es, unter dem Leitgedanken „Veränderung durch Handeln“ aktiv zu einer positiven Gestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders und der Teilhabe aller beizutragen.
Organisation
Stiftungsgruppe
Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft gehört neben der Montag Stiftung Bildende Kunst und der Montag Stiftung Urbane Räume zu der Stiftungsgruppe Montag. Alle Montag Stiftungen verstehen ihre Aktivitäten als konstruktive Beiträge zur Fortentwicklung der Gesellschaft unter dem Leitgedanken „Handeln in sozialer Verantwortung“. Alle Montag Stiftungen arbeiten selbstverantwortlich und eigenständig im Rahmen ihrer satzungsmäßigen Vorgaben.
Finanzierung
Die langfristige Finanzierung aller Stiftungsinitiativen wird durch die Carl Richard Montag Förderstiftung gewährleistet. Sie ist Eigentümerin des Stiftungsvermögens und verfolgt als Gesellschafterin von Immobilienunternehmungen des Stifters nachhaltig dessen ideellen Auftrag.
Grundgedanke
Die gedankliche Grundlage der Stiftung lässt sich im Begriff der Sozialästhetik zusammenfassen: Sozialästhetisches Handeln als teilhabendes, entwickelndes Handeln, das jedem Einzelnen Wertschätzung und Respekt sowie seine sozial und ökologisch nachhaltige Verantwortung gleichermaßen bietet und abverlangt.
Stiftungsarbeit
Ein wichtiger Schwerpunkt der Stiftungsarbeit ist die Unterstützung und Bündelung von Initiativen in Bildung und Erziehung, die sich einem inklusiven Ansatz verpflichtet fühlen. Sie sollen zu einer neuen Bildungslandschaft beitragen, die Vielfalt und Teilhabe als Grundlagen unserer gesellschaftlichen Gemeinschaft etabliert.
Aktivitäten
- Projekte, z.B. „Index für Inklusion – Regionale Bildungsinitiative“: Unterstützung von Kindertagesstätten und Schulen aller Schulformen durch Moderation und Beratung. Ziel ist die Etablierung des Index für Inklusion als handlungsleitendes Werkzeug für inklusive Pädagogik.
- Kooperationsprojekte, z. B. die Wanderausstellung "Lebens- und Lernraum Schule: Pädagogische Architektur": Die Ausstellung gibt Anregungen, wie Räume als Bestandteil von pädagogischer Arbeit entwickelt und genutzt werden können. Es werden architektonische und pädagogische Grundlagen zum Thema präsentiert und Beispiele guter Praxis an der Schnittstelle von Pädagogik und Architektur gezeigt. Das Projekt wird in Kooperation mit der Montag Stiftung Urbane Räume durchgeführt.
- Seminarreihe "einszueins": Aus- und Weiterbildungsangebot aus unterschiedlichen kreativen und pädagogischen Bereichen. Es ist Bestandteil des Studienportfolios "Erziehungshilfe und Soziale Arbeit" am Lehrstuhl für Erziehungshilfe an der Universität zu Köln.
- Tagungen, z.B. „Under Construction – arts as a learning environment“: Fachtagung mit wissenschaftlichen Vorträgen und Workshops zu künstlerischem Lernen an Schulen.
- Veröffentlichungsreihe „Beiträge zur Sozialästhetik“: Mit der Schriftenreihe werden aktuelle Arbeiten zu gesellschaftlichen Fragen vorgestellt, in denen es um die Vertiefung und Erweiterung der Qualität des menschlichen Lebensalltags in seiner Vielfalt geht.
- Zusammenarbeit mit Universitäten, z. B. "Europäische Gründungsmythen": Trinationales Promotionskolleg mit den Universitäten Bonn, Florenz und Paris-Sorbonne.
- Unterstützung des Schulverbunds Blick über den Zaun.
Weblinks
Website der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Literatur
- Selbstdarstellungsbroschüre der Montag Stiftungen
- Theo Eckmann: Sozialästhetik — Lernen im Begegnungsfeld von Nähe und Freiheit. In: Beiträge zur Sozialästhetik, Bd. 5, hg. v. Theo Eckmann, Bochum/Freiburg 2008. ISBN 978-3-89733-122-8
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Crmfs , Alle Autoren: XenonX3, Whistler Lady Whistler, AHZ, BKSlink, Crmfs