Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Modern-orthodoxes Judentum

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das modern-orthodoxe Judentum ist eine Strömung des 21.Jahrhunderts innerhalb des Judentums, die dem konservativen ähnlich ist und sich zwischen den Orthodoxen und den Liberalen/Reformern ansiedelt.

Die Entwicklung in Deutschland wurde und wird insbesondere geprägt durch die starke jüdische Zuwanderung aus den GUS-Staaten in den letzten Jahrzehnten, die aber mittlerweile praktisch zum Erliegen gekommen ist. Das rasche und starke Wachstum vieler Gemeinden führte zu großen strukturellen und ideologischen Problemen sowie Auseinandersetzungen zwischen den "Neuen" (die kaum ein religiöses Leben kannten) und den "Alteingesessenen" (die sich überrannt und majorisiert fühlen), die bis heute anhalten und in Zukunft ein neues "deutsches Judentum" definieren werden, dessen Konturen sich noch nicht abzeichnen.

Ziel der modernen Orthodoxie ist das Bewahren der Tradition, soweit sie mit heutigen Erkenntnissen und Lebensumständen vereinbar ist, also die Annahme einer historisch bedingten Veränderlichkeit des Judentums bei voller Wahrung einer übergeschichtlichen Substanz. Dabei besteht eine feste Bindung an die Halacha.

Mitglieder der modernen Bewegung werden angehalten, die Speisegebote (Kaschrut) und die Ruhevorschriften für den Schabbat einzuhalten, wobei einige Regelungen etwas milder als in der Orthodoxie intendiert werden.

In Deutschland ist ein streng koscheres Leben fast unmöglich, so dass auf 2 Küchen meist verzichtet wird und Tiere wie Geflügel, die nicht geschächtet sind, aufgrund des Schächtverbots in der Zeit des Nationalsozialismus, auch als Koscher definiert werden können.

Rabbiner Azriel Hildesheimer bestand darauf, das orthodoxe Juden, welche im Westen leben, eine moderne jüdische Erziehung bekommen und sich damit auseinandersetzen sowie beschäftigen. Er vertrat den Ansatz „Die Zustimmung mit der Kultur der Gegenwart; der Harmonie zwischen dem Judentum und der Wissenschaft sowie Festigung der Traditionen des Judentums“ in Deutschland.

Die Liturgie (die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien) z.B. anlegen der Tefillin sind dem Mann vorbehalten - wie es in der Orthodoxie ausgelegt ist.

Dies ist ein wesentlicher Unterschied zwischen dem modernen und konservativen Judentum, welches sich mit dem liberalen Judentum identifiziert.


Andere Wikipedia Sprachen



Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Jaron2080 angelegt am 27.09.2010 um 17:33, weitere Autoren: Michael Kühntopf, Timk70, Loler1xxx2, Lutheraner, PaterMcFly