PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mitochondriale DNA

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als mitochondriale DNA, kurz mtDNA, wird die doppelsträngige, zumeist zirkuläre DNA im Inneren (Matrix) der Mitochondrien bezeichnet. Die mtDNA wurde 1963 entdeckt.[1] mit elektronenmikroskopischen Methoden[2] In der Genealogie und Anthropologie spielt die mtDNA eine große Rolle. Dies hat vor allem damit zu tun, dass Mitochondrien bei vielen Organismen in der Regel nur maternal, also nur von der Mutter an die Nachkommen weitergegeben werden. Die mtDNA mutiert mit einer sehr konstanten Rate, sodass man relativ genau sagen kann, ab wann sich ein bestimmter Genotyp entwickelt hat. So konnten Hypothesen über die Ursprünge des Menschen (Mitochondriale Eva) bestätigt werden.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Wenner-Gren Institute for Experimental Biology, Stockholm University, Stockholm, Sweden.
  2.  Margit M. K. Nass, Sylvan Nass: Intramitochondrial fibers with DNA characteristics. In: Journal of Cell Biology. 19, Nr. 3, 1963, S. 593–611, doi:10.1083/jcb.19.3.593 , PMID 14086138, PMC 2106331.